idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.1999 10:49

Limbische Strukturen des Gehirns

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Der Sonderforschungsbereich 426 "Limbische Strukturen und Funktionen" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird bis 2002 weiter gefördert, wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mitteilte. Das limbische System des Gehirns repräsentiert ein System, dem eine zentrale Bedeutung für die Funktion des Zentralnervensystems zuerkannt wird. Sprecher des Sonderforschungsbereiches ist der Leibniz-Preisträger Professor Dr. Hans-Christian Pape, Direktor des Institutes für Physiologie der Magdeburger Universität.

    Der SFB 426 war Anfang 1997 von der DFG für eine erste Förderperiode von drei Jahren eingerichtet worden und wird nun auf Empfehlung eines externen Gutachtergremiums bis 2002 fortgeführt. Sprecher Professor Hans-Christian Pape: "Limbische Strukturen sind häufig Sitz von Störungen der Hirnfunktionen, die beispielsweise mit Epilepsien, der AlzheimerŽschen Erkrankung oder der Enzephalitis (Gehirnentzündung) verbunden sind. Neuere Untersuchungen weisen daraufhin, dass limbische Dysfunktionen auch eine zentrale Bedeutung bei häufigsten psychiatrischen Erkrankungen haben." Es handelt sich hierbei um Suchtkrankheiten, von denen etwa 5 Prozent der Bevölkerung betroffen sind, des Weiteren um Angst- und Zwangserkrankungen (8 Prozent der Bevölkerung) und endogenen Psychosen, wie Schizophrenien, Depressionen (ungefähr 3 Prozent). Diese Krankheiten sind von erheblicher volkswirtschaftlicher und gesundheitspolitischer Bedeutung. So beansprucht allein die Behandlung der Schizophrenien etwa 2 bis 3 Prozent des Gesundheitswesens in Deutschland.

    "Zielstellung unseres neurowissenschaftlichen SFB ist es", informiert Sprecher Hans-Christian Pape, "anatomische und physiologische Grundlagen als auch die Gehirnmechanismen zu untersuchen, die den Funktionen der limbischen Strukturen und auftretender Funktionsstörungen zugrunde liegen. Hieraus sollen langfristig verbesserte Verfahren der Diagnose und eine gezielte, dauerhafte Therapie entsprechender Erkrankungen entwickelt werden."

    Am SFB 426 "Limbische Strukturen und Funktionen" beteiligt sind Bereiche der klinischen, klinisch-theoretischen und vorklinischen Medizin in Verbindung mit Abteilungen des Leibniz-Instituts für Neurobiologie in Magdeburg. Professor Pape dazu: "Dieses multidisziplinäre Programm des SFB spiegelt das Bestreben wider, in Anbetracht der ausgesprochenen Eigenproblematik jeder Organisationsebene des Gehirns und des hohen Spezialisierungsgrades der mit einem fokussierten Methodenrepertoire ausgestatteten Neurowissenschaftler eine Klammer für Zusammengehörendes zu finden und damit zu einem verbesserten Verständnis der Funktion und Dysfunktion limbischer Strukturen zu gelangen. Diese Programmatik liegt zentral in einer weltweiten Entwicklung, die die enormen Fortschritte im Bereich der molekularbiologischen Grundlagen mit der zellulären und systembezogenen Forschung zu verbinden trachtet, wobei letztere insbesondere mit Hilfe nicht-invasiver, bildgebender Methoden neue Einsichten in die Hirnfunktion während komplexer Leistungen ermöglicht. Die aktuelle Entwicklung der Methodik spiegelt sich im Methodenrepertoire dieses SFB wider, das von molekularbiologischen biophysikalischen und biochemischen Methoden über anatomische Verfahren bis zur Verhaltensanalyse des intakten Systems in ausgewählten Tiermodellen und zu klinischen Untersuchungen mit neurologischen, psychiatrischen und bildgebenden Verfahren reicht." Der SFB verstehe sich allerdings nicht nur als ein gemeinsames Dach für Forschung, sondern auch als ein geeignetes Potential zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf einem wichtigen Gebiet der Neurowissenschaften, das konventionell einengende methodische Rahmen und Betrachtungsweisen überschreitet.

    Als Centers of Excellence haben Sonderforschungsbereiche in den vergangenen Jahren entscheidend zur wissenschaftlichen Profilierung der bundesdeutschen Hochschulen beigetragen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei strikter zeitlicher Begrenzung und regelmäßiger strenger Begutachtung der Ergebnisse eine langfristige, projektförmige Kooperation von Forschern mit unterschiedlicher fachlicher Schwerpunktsetzung erlauben. An der Magdeburger alma mater gibt es derzeit zwei von der DFG geförderte Sonderforschungsbereiche.

    Weitere Auskünfte erteilt gern:
    Prof. Dr. Hans-Christian Pape, Sprecher des Sonderforschungsbereiches 426 "Limbische Strukturen und Funktionen", Institut für Physiologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel. 0391/67 15885, email: hans-christian.pape@medizin.uni-magdeburg.de.
    Nähere Informationen unter: http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/institute/iphy/sfb/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).