idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2006 14:43

Junge Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt in Potsdam

Shehan Bonatz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Astrophysikalisches Institut Potsdam

    Internationale Sommerschule zur Kosmologie am Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP)

    Das "Helmholtz-Institut for Supercomputational Physics" veranstaltet vom 17. Juli bis 11. August 2006 die internationale Sommerschule zum Thema "Supercomputational Cosmology" am Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP).

    An der Sommerschule nehmen 35 talentierte Nachwuchswissenschaftler aus dem Bereich der Astrophysik teil, die aus allen Teilen der Welt nach Potsdam eingeladen worden sind. Die Teilnehmer wurden auf der Grundlage ihrer Bewerbungs- und Empfehlungsschreiben entsprechend ihrer Vorkenntnisse in Astrophysik und Informatik ausgewählt, um
    ein hohes Niveau der Sommerschule zu gewährleisten. Die Sommerschule ist ein vierwöchiger Intensivkurs zum Thema Kosmologie, in dem die Studierenden von einem Kollegium aus weltweit führenden Spezialisten unterrichtet werden. Der wissenschaftliche Direktor der Sommerschule ist Prof. Anatoly Klypin von der New Mexico State University. Er wird von den Dozenten Prof. Andrey Kravtsov von der University of Chicago, Prof. Nick Gnedin vom Fermilab und Dr. Volker Springel vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching sowie
    Mitarbeitern des AIP unterstützt. Das AIP stellt für die Zeit der Sommerschule allen Teilnehmern Personalcomputer zur Verfügung sowie einen parallelen Hochleistungsrechner mit 64 Prozessoren, auf dem die Teilnehmer ihre Computerprogramme entwickeln und testen können.

    Zentrales Thema der Schule ist die Entstehung von Strukturen im expandierenden Universum. Die Teilnehmer lernen, numerische Verfahren zu entwickeln und Programme für moderne
    Supercomputer zu schreiben, um die Entwicklung von Galaxienhaufen, Galaxien und deren Satelliten im Universum zu simulieren und zu analysieren. Dafür müssen sie selbst Codes entwickeln sowie lernen, vorhandene moderne, komplexe Programme für Supercomputer zu verstehen und zu benutzen. Mit diesen Codes verfolgen Sie nicht nur die Entwicklung der
    beobachteten baryonischen Materie im Universum, sondern auch die Klumpung der bisher nur indirekt nachgewiesenen dunklen Materie sowie die Wirkung der abstoßenden Kraft, der dunklen
    Energie. Am Vormittag werden Vorlesungen gehalten werden, nachmittags sollen die Studenten am Computer arbeiten. Im Vordergrund stehen dann die Übungen und der Umgang mit
    verschiedenen Großrechnern.

    Das Helmholtz Institute for Supercomputational Physics ist ein gemeinsames Projekt von Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Potsdam, darunter das Astrophysikalische Institut Potsdam, das Interdisziplinäre Zentrum für die Dynamik komplexer Systeme an der Universität Potsdam, die Max-Planck-Institute für Gravitationsphysik und für
    Kolloid- und Grenzflächenforschung sowie das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Es wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg finanziert.

    Zeit der Sommerschule: Montag, 17. Juli 2006 bis Freitag, 11. August 2006
    Eröffnung: Montag, 17. Juli 2006, 9.00 Uhr
    Ort der Sommerschule: Astrophysikalisches Institut Potsdam (AIP), An der Sternwarte 16, 14482 Potsdam-Babelsberg.

    Kontakt:
    Andre Giesecke
    Universität Potsdam/
    Astrophysikalisches Institut Potsdam (AIP)
    Tel.: 0331-7499-520
    Mobil: 0173 60 89 049
    E-Mail: hisp@agnld.uni-potsdam.de


    Weitere Informationen:

    http://"http://www.hisp.agnld.uni-potsdam.de - weitere Informationen"
    http://"http://www.aip.de - Pressemitteilung, mehr Bilder"


    Bilder

    Studenten der Helmholtz-Sommerschule 2005 beim Studieren.
    Studenten der Helmholtz-Sommerschule 2005 beim Studieren.
    Foto: HISP
    None

    Gegenseitige Hilfe und Diskussionen sind wichtiger Teil der Arbeit.
    Gegenseitige Hilfe und Diskussionen sind wichtiger Teil der Arbeit.
    Foto: HISP
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Studenten der Helmholtz-Sommerschule 2005 beim Studieren.


    Zum Download

    x

    Gegenseitige Hilfe und Diskussionen sind wichtiger Teil der Arbeit.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).