idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2006 09:46

Wenn die "innere Uhr" nicht richtig tickt

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Wissenschaftler aus den Niederlanden haben herausgefunden, dass Bluthochdruck, Insulinresistenz und auch starkes Übergewicht (Adipositas) ihre Ursache in einer aus dem Takt geratenen "inneren Uhr" haben können. Das berichtete Professor Ruud Buijs vom Niederländischen Institut für Hirnforschung am 10. Juli auf der Tagung der Federation of European Neuroscience Societies (FENS) 2006 in Wien.

    Treten die drei Stoffwechselstörungen zusammen auf, sprechen Experten vom "metabolischen Syndrom". Dieses erhöht das Risiko der betroffenen Menschen für Schlaganfall oder Herzerkrankungen. Das metabolische Syndrom ist sehr häufig. Nach Erhebungen in den USA ist einer von vier Menschen davon betroffen.

    Die "innere Uhr" steuert den Schlaf-Wachrhythmus, den Stoffwechsel, den Appetit und die Aktivität innerer Organe. Sie befindet sich hinter dem Sehnerv in einem kleinen Areal des Hypothalamus, das als suprachiasmatischer Kern (SCN) bezeichnet wird.

    Dr. Buijs und seine Mitarbeiter wollten wissen, wie Signale des Körpers zum SCN gelangen. Dazu untersuchten sie auch den so genannten Nucleus arcuatus. Dieser Kern liegt ebenfalls im Hypothalamus, nahe beim SCN, und signalsiert über Rezeptoren für Blutzucker (Glukose) und freie Fettsäuren, sowie für die Hormone Insulin, Leptin und Ghrelin Hunger- und Sättigungsgefühle. Damit kann er den Ernährungszustand eines Menschen feststellen und diese Information an das Zentral- Nervensystem weiterleiten.

    Mit Hilfe chemischer Marker, deren Spur sie mit bildgebenden Verfahren im Körper verfolgten, konnten die Wissenschaftler zeigen, dass der Nucleus arcuatus über Signale, die für die Nahrungsaufnahme wichtig sind, mit dem SNC kommuniziert. "Weiter zeigte sich, dass durch den Körper zirkulierende Hormone auf den SNC wirken und sobald sich dieser veränderte, änderte sich auch die Aktivität des Nucleus arcuatus", sagte Dr. Buijs. Das bedeutet, dass SNC und der Nucleus arcuatus enger miteinander verbunden sind, als bisher angenommen.

    Interessanterweise spielen einige der Hormone, die auf den Nucleus arcuatus einwirken und dadurch Hunger oder Sättigung signalisieren, bei einigen Fällen von Adipositas eine Rolle. Zu diesen Hormonen gehört das Leptin. Menschen, denen dieses Hormon fehlt, haben kein Sättigungsgefühl. Sie müssen ständig essen und werden schließlich adipös.

    Vor allem haben Menschen mit metabolischen Syndrom häufig einen gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus. "Eine große Studie über Schlafverhalten zeigte, dass bei Menschen, die zuviel oder zuwenig Schlaf bekommen und adipös oder herzkrank werden, ein direkter Zusammenhang besteht", sagte Dr. Buijs. "Wir bekommen immer mehr Hinweise, dass das metabolische Syndrom letztlich eine Erkrankung des Gehirns ist." Wenn Adipositas oder Bluthochdruck tatsächlich auf eine falsch tickende innere Uhr zurückzuführen sind, wird dies Auswirkungen für die Behandlung dieser Erkrankungen haben.

    "Es kann aber auch sehr gut sein, dass unser veränderter Lebensstil - wenig Bewegung am Tag und üppige Mahlzeiten am späten Abend - unsere biologische Uhr durcheinander bringen", sagte Dr. Buijs. "Das ist sehr beunruhigend". Nach wie vor werden deshalb wirksame Methoden gegen die Adipositas, wie etwa eine gesunde Ernährung, lebenswichtig für die Therapie bleiben.

    Das bedeutet aber auch, dass der SCN offenbar doch nicht die zentrale Schaltuhr oder Master Clock ist, wie die Wissenschafter früher annahmen. Vielmehr scheint es so zu sein, dass sich der SCN dynamisch an die restlichen Funktionen des Körpers anpasst.

    Diese Erkenntnisse werden möglicherweise in Zukunft sowohl für die Behandlung von Störungen der inneren Uhr als auch des metabolischen Syndroms eingesetzt werden können. Als nächstes will Dr. Buijs deshalb die Gehirne verstorbener Patienten mit Diabetes untersuchen, in der Hoffnung , eines Tages die Entstehung dieser Erkrankungen, die in den westlichen Gesellschaften so weit verbreitet sind, besser zu verstehen.

    ABSTRACT S17.4

    Notes to Editors Das Forum 2006 der Federation of European Neuroscience Societies (FENS) wird veranstaltet von der Österreichischen Gesellschaft für Neurowissenschaften und der Deutschen Neurowissenschaftlichen Gesellschaft. An der Tagung nehmen über 5000 Neurowissenschaftler teil. Die FENS wurde 1998 gegründet mit dem Ziel, Forschung und Ausbildung in den Neurowissenschaften zu fördern sowie die Neurowissenschaften gegenüber der Europäischen Kommission und anderen Drittmittelgebern zu vertreten. FENS ist der Europäische Partner der Amerikanischen Gesellschaft für Neurowissenschaften (American Society for Neuroscience). Die FENS vertritt eine große Zahl europäischer neurowissenschaftlicher Gesellschaften und hat rund 16 000 Mitglieder.

    Pressestelle während der Tagung:
    Austria Center Wien
    Raum U 557
    Tel.: ++43-(0)1-26069-2025
    8. - 12. Juli 2006

    Nach der Tagung:
    Österreich, Schweiz, Deutschland
    Barbara Ritzert
    ProScience Communications
    Andechser Weg 17, D-82343 Pöcking
    Tel.: ++49-(0)8157-9397-0
    Fax: ++49-(0)8157-9397-97
    ritzert@proscience-com.de


    Weitere Informationen:

    http://fens2006.neurosciences.asso.fr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).