idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.1996 00:00

Wettbewerb zur Nichtraucherwerbung

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    232/1996 19. Dezember 1996

    Wettbewerb zur Nichtraucherwerbung

    Preise fuer junge Werbestrategen

    Schuelerinnen des Max-Planck-Gymnasiums zu Gast an der Universitaet Trier

    ,Oh ist das gross hier!" Uni-Luft schnupperten am vergangenen Freitag sechs Schuelerinnen des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) in Trier. Die Maedchen hatten einen Wettbewerb zur Nichtraucherwerbung gewonnen, der im Rahmen eines Raucherpraeventionsprogrammes ausgeschrieben wurde. Dieses Projekt wird seit einem Jahr auf Initiative von Prof. Dr. Kroenig (Bezirksaerztekammer) in Zusammenarbeit mit dem Fach Psychologie der Universitaet an Trierer Schulen durchgefuehrt.

    Bis jetzt nahmen vier Gymnasien an der Massnahme teil. In acht Unterrichtsstunden bemuehen sich AErzte, Sportler und Psychologen gemeinsam darum, das Rauchen bei Kindern und Jugendlichen zu verhindern. Zielgruppe sind die sechsten Klassen, also Schueler zwischen elf und zwoelf Jahren. Wie die begleitende Evaluationsstudie zeigt, bezeichnen sich schon knapp zehn Prozent der Kinder in diesem Alter als gelegentliche Raucher. Eine Vorbeugungsmassnahme sollte daher schon in jungen Jahren ansetzen, um aus Experimentierern keine regelmaessigen Raucher werden zu lassen. Zur Zeit wird das Programm in einer von den Psychologen Iris Forster und Boris Joehren betreuten Seminargruppe fuer die Hauptschule adaptiert, um anschliessend von den teilnehmenden Studenten an einer Trierer Hauptschule durchgefuehrt zu werden. Am MPG wurde nun nach Abschluss des Projektes ein Wettbewerb zur Nichtraucherwerbung ausgeschrieben. Die Kinder sollten die in den Unterrichtsstunden gesammelten Erfahrungen bildlich als Werbung fuer das Nichtrauchen umsetzen. Die Gewinnerinnen (Julia Storch, Susanne Wagner, Susanne Schack, Julia Mueller, Judith Schmitz und Kathrin Seibel) wurden mit ihren Eltern zur Preisverleihung von Prof. Dr. Schwenkmezger an die Universitaet Trier eingeladen. Bei einem gemeinsamen Mittagessen konnten sich Kinder und Eltern von der Qualitaet der Mensa Tarforst ueberzeugen (die Germknoedel stiessen bei den jungen Damen auf wenig Gegenliebe). Den Hoehepunkt des Besuches bildete die Preisverleihung durch die beteiligten Professoren. Dabei wurden die Kinder gebeten, ihre Arbeiten kurz vorzustellen. Die Kuenstlerinnen hatten sich nicht nur intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, sondern ihre Bilder zudem psychologisch geschickt auf Gleichaltrige abgestimmt. So ging es in den Collagen um die ,Coolness", ,Unabhaengigkeit" und den ,Spass" von Nichtrauchern, waehrend Raucher als abhaengig entlarvt wurden. Eine besondere Ironie lag darin, dass die Gewinnerin des Wettbewerbs, Julia Storch, die in ihrer Collage verarbeiteten Anzeigen der Tabakindustrie zum groessten Teil einer Sportzeitung entnommen hatte. (I.F.)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).