idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2006 12:54

Maschinelle Wahrnehmung als neuer Informatik-Studiengang in Krefeld

Rudolf Haupt M.A. Referat Hochschulkommunikation
Hochschule Niederrhein - Niederrhein University of Applied Sciences

    Beim Menschen sind die Augen und die Ohren die beiden wichtigsten Sinnes-Organe für die Wahrnehmung, aber es gibt auch Maschinen, die diese Aufgaben wahrnehmen - zum Teil schneller und perfekter als der Mensch selbst. An der Hochschule Niederrhein werden ab Herbst in einem neuen Informatik-Studiengang die Spezialisten ausgebildet, die die audiovisuellen Systeme für die maschinelle Wahrnehmung entwickeln und in der Praxis einsetzen. Wer in vier Semestern den Master of Science erwerben will, muss bereits ein Diplom oder einen Bachelor-Abschluss in Informatik vorweisen können. Der akkreditierte Studiengang eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und berechtigt zur Promotion.

    Sprache und Bilder in optische und akustische Signale zu "verpacken" und umgekehrt wieder lesbar zu machen - das ist einer der Inhalte des anspruchsvollen Studienangebots. Wer sein Fahrtziel in einen Fahrkartenautomaten spricht und danach direkt die Fahrkarte ausgedruckt bekommt oder sein Diktiergerät ohne Einsatz der Hände gleich mit einem Drucker koppelt, hat mit der Anwendung schon Bekanntschaft geschlossen. Solche Spracherkennungssysteme sind das Spezialgebiet von Prof. Dr. Hans-Günter Hirsch, der damit etwa ein sprachgesteuertes Stauinformationssystem entwickelt hat. Seine Kollegin Prof. Dr. Regina Pohle nutzt die bildverarbeitenden Systeme für die Auswertung medizinischer Daten, zum Beispiel aus Kernspintomographen.

    Neben Bild- und Sprach-Erkennung ist das "Information Retrieval" das dritte "Standbein" des Masterstudiengangs. "Mit Suchmaschinen kann dabei in Spezialdatenbanken gezielt nach Inhalten geforscht werden", nennt Prof. Dr. Christoph Dalitz ein Beispiel. Noch "pfiffiger" ist eine andere Anwendung: Wer am Computer ein Lied pfeift und den Namen des entsprechenden Titels sucht, kann in spezialisierten Musikdatenbanken fündig werden - vorausgesetzt, er hat die nötige Software dafür. Gar nicht so abwegig, dass sie von einem Studenten oder Absolventen aus Krefeld entwickelt wurde.

    Nähere Informationen im Netz unter www.hs-niederrhein.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).