idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2006 11:54

Warum tragen Ärzte weiße Kittel? www.medizity.de weiß es!

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Mehrfach preisgekrönt: virtuelle Medizinstadt für Kinder der Heidelberger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin

    Sie ist noch ganz jung und schon mehrfach ausgezeichnet: Die Internetseite www.medizity.de der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg - seit Herbst 2005 online - ist von der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. (GPI) mit der begehrten Comenius-EduMedia-Medaille ausgezeichnet worden. Die Verleihung der Comenius-Awards an "besonders wertvolle didaktische Multimediaprodukte" fand am 22. Juni 2006 in Wien statt.

    Bereits im April wurde MediZity als einer der besten "Anbieter besonders altersgerechter und qualitativ hochwertiger Angebote explizit für Kinder im Internet" prämiert. Die Jury des Vereins "Erfurter Netcode" überreichte der Medizinstadt für Kinder ihr Gütesiegel, das hüpfende Känguru.

    Zusätlich wurde MediZity von der Kinderredaktion des Münchener Jugendportals www.xtract.de zur "Kinder-Website des Monats Mai 2006" gewählt.

    Die virtuelle Medizinstadt für Kids im Netz ist ein Projekt der Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Immunologie und Pneumologie (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Dr. Andreas Kulozik) an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg. Finanziell unterstützt wird MediZity durch die Klaus Tschira Stiftung gGmbH in Heidelberg unter dem Motto "Verständliche Wissenschaft".

    Kinder dürfen an den Seiten mitbauen

    "Wir möchten alle Kinder, kranke und gesunde, ansprechen", sagt Renate Sedlak. Auch Eltern und Lehrer nutzen gerne www.medizity.de. Rund 3000 Mal am Tag wird die Seite aufgerufen, und es soll natürlich noch mehr werden. Das MediZity-Team hat noch viele Ideen, MediZity "wachsen" zu lassen: "Die Kinder selbst sind aufgefordert, mitzumachen. Schulen und Kindergärten können ihre Projekte zum Thema Gesundheit gerne bei uns vorstellen. Im Forum oder in der Bibliothek, wo auch Bücher und Links zu anderen guten Internetseiten für Kinder empfohlen werden, freut sich das Team auf interessante Fragen und Tipps."

    Auszeichnungen für didaktisch wertvolle und kindgerechte Internetadresse

    Die Comenius-EduMedia-Awards sind Ehrenpreise, die von der Gesellschaft für Pädagogik und Information an pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch besonders wertvolle didaktische Multimediaprodukte und europolitische Bildungsmedien aus allen Wissensbereichen verliehen werden. Die europaweite Bedeutung des Medienwettbewerbs sichert den ausgezeichneten Projekten internationale Aufmerksamkeit.

    Der Erfurter Netcode geht auf eine Initiative der katholischen und der evangelischen Kirche, der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie, des Landes Thüringen, der Landesmedienanstalten in Thüringen und Nordrhein-Westfalen und der Stadt Erfurt zurück. Das Qualitätssiegel soll sowohl Eltern, Pädagogen und der Öffentlichkeit als auch den Anbietern eine Orientierung hinsichtlich guter, sicherer Surfangebote und Internetadressen für Kinder geben.

    Weitere Informationen im Internet:
    www.medizity.de
    www.erfurter-netcode.de
    www.gpi-online.de

    Kontakt:
    Renate Sedlak, M.A. Erziehungswissenschaft
    Abteilung Hämatologie/Onkologie/Immunologie der Klinik für Kinder- und
    Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 151 69120 Heidelberg
    Tel: 06221/568379
    Fax 06221/565505
    E-Mail: renate.sedlak@med.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Für alle Kinder, die es genau wissen wollen - die preisgekrönte Medizinstadt MediZity.
    Für alle Kinder, die es genau wissen wollen - die preisgekrönte Medizinstadt MediZity.
    Abb.: Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Für alle Kinder, die es genau wissen wollen - die preisgekrönte Medizinstadt MediZity.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).