idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2006 10:42

Gießener Jazz Big Band im Botanischen Garten

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Drittes Botanisches Konzert am Sonntag, 16. Juli 2006 -
    Swing-Klassiker und Modern Mainstream Jazz

    Swing-Klassiker und Modern Mainstream Jazz können Musikliebhaber und Jazz-Freunde am kommenden Sonntag im Botanischen Garten auf sich wirken lassen. Am 16. Juli 2006 laden der Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen und Organisator Prof. Dr. Eckehard Jost (Institut für Musikwissenschaft/ Musikpädagogik) zum dritten Botanischen Konzert dieses Sommersemesters ein. Diesmal gestaltet die Gießener Jazz Big Band eine musikalische Reise durch die Geschichte der Jazz-Orchester Klänge.

    Wer in Mittelhessen swingenden, mitreißenden Jazz "im Großformat" hören möchte, kommt an der Gießener Jazz Big Band (GJBB) nicht vorbei. Die Band besteht aus etwa 20 Musikerinnen und Musikern. Mit Ausnahme des Schlagzeugers sind alle Mitglieder der Big Band Amateure, verfügen aber fast alle über langjährige Big Band-Erfahrung. Die Stilrichtungen reichen von Swing bis Rock. Dabei werden in der Regel die Original-Arrangements gespielt, zum Teil eigene Bearbeitungen.

    Die bewährte musikalische Leitung der Gießener Jazz Big Band liegt bei Dirk Heerz.

    Der Eintritt zu den Botanischen Konzerten ist frei.

    Sonntag, 16. Juli 2006, 11 Uhr
    im Botanischen Garten


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/uni/kultur/boko/
    http://www.giessener-jazz-bigband.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).