idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2006 14:02

Woche der Antike im Saarland

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Im Rahmen einer "Woche der Antike" wird das Saarbrücker Forum für Altertumskunde (SFA) vom 14. bis 21. Juli 2006 auf dem Gelände der Römischen Villa Borg (Gemeinde Perl) neue Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen Universität und saarländischen archäologischen Projekten vorstellen.

    Eröffnet wird die Veranstaltung am Freitag, 14. Juli 2006, um 18.00 Uhr von der Landrätin im Kreis Merzig - Wadern, Daniela Schlegel - Friedrich.

    Auf dem Programm der "Woche der Antike" stehen zahlreiche Vorträge zu unterschiedlichen Themen und Aspekten der Archäologie und Altertumskunde (Vortragsprogramm unter: http://www.uni-saarland.de/fak3/fr39/sfa).
    Im Rahmen eines "Archäologischen Wochenendes" am 15. und 16. Juli 2006 haben Interessierte außerdem die Möglichkeit, die Antike in verschiedenen Aktionen kennen zu lernen.
    Beispielsweise haben Studierende des Saarbrücker Lehrstuhls für Alte Geschichte unter der Leitung von Christine van Hoof ein Geschichtsprojekt für Kinder und Erwachsene mit dem Titel "Gladiatoren - Science & Fiction" vorbereitet. An unterschiedlichen Stationen können die Besucher Einblick in Leben und Tod eines Gladiators gewinnen - wie er gelebt hat, welche Typen unterschieden wurden und an welchen Orten die Kämpfe stattfanden. Neue und alte Medien, die für das Projekt ausgewählt wurden, erleichtern den Zugang zur Thematik: Vom Einsatz grundlegender Quellen- und Info-Texte über Filmausschnitte bis hin zu einem virtuellen Rundgang durch das Kolosseum erwartet die Teilnehmer eine abwechselungsreiche Aufbereitung der Thematik. Als besonderes Highlight kann authentische, römische Gladiatorennahrung (Getreidebrei und Brot) probiert werden.

    Das Saarbrücker Forum für Altertumskunde (SFA)
    Die Kultur der antiken Welt bildet mit ihren vielfältigen Erscheinungsformen die Basis der modernen europäischen Identität. Durch das SFA soll die Wahrnehmung dieser Zusammenhänge gefördert und daher allen mit der Altertumskunde befassten Einrichtungen des Saarlandes die Möglichkeit geboten werden, ihre neuesten Forschungsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.
    Das SFA wird getragen von den drei altertumswissenschaftlichen Lehrstühlen der Universität des Saarlandes, dem Lehrstuhl für Alte Geschichte von Prof. Klaus Martin Girardet, dem Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte unter der Leitung von Prof. Rudolf Echt und dem Lehrstuhl für Klassische Philologie von Prof. Peter Riemer sowie dem Denkmalamt des Saarlandes, dem Europäischen Kulturpark Bliesbrück-Reinheim, dem Museum für Vor- und Frühgeschichte Saarbrücken, dem Ringwall Otzenhausen, der Grabung Wareswald, dem Römermuseum Schwarzenacker und der Römischen Villa Borg.

    Die Römische Villa Borg
    Seit dem Jahr 1987 wird in Borg (Gemeinde Perl) eine römische Villa wissenschaftlich ausgegraben. Bei den archäologischen Untersuchungen und geophysikalischen Messungen stellte sich heraus, dass hier die Überreste einer der größten römischen Villenanlagen im Saar-Mosel-Raum verborgen liegen.

    Der Eintritt zu den Vorträgen im Rahmen der "Woche der Antike" vom 18. bis zum 21. Juli ist kostenfrei. Für die Veranstaltungen am "Archäologischen Wochenende" (15. und 16. Juli) ist das Eintrittsgeld für die Römische Villa in Höhe von 4,00 € (pro Erwachsener / Tag) zu zahlen.

    Das Vortragsprogramm finden Sie im Internet unter http://www.uni-saarland.de/fak3/fr39/sfa.

    Sie haben Fragen? Bitte wenden Sie sich an:
    Institut für Alte Geschichte, Universität des Saarlandes
    Christine van Hoof, Wiss. Mitarbeiterin
    Tel.: 0681 / 302-3687
    E-Mail: c.vanhoof@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).