idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.1996 00:00

Grenzenlose Weiterbildung

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    UNIVERSITAET TRIER PRESSEMITTEILUNG 195/1996 07. November 1996

    Grenzenlose Weiterbildung: Die Universitaet Trier ist mit dabei

    Die Universitaet Trier praesentiert ihre Aktivitaeten in der wissenschaftlichen Weiterbil-dung auf der Messe ,Grenzenlose Weiterbildung" vom 15. bis 17. November 1996 in Saarbruecken. Die Exponate dokumentieren, dass die wissenschaftliche Weiterbildung an der Universitaet ueber die Landesgrenzen hinaus praktiziert wird. Vorgestellt werden die vom rheinland-pfaelzischen Ministerium fuer Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung gefoerderten Modellprojekte ,Intensivkurse zu Rechtssprache und Rechtssystem europaei-scher Nachbarn", ,Interkulturelle Kompetenz fuer den ostasiatischen Wirtschaftsraum" sowie das von der Bund-Laender-Kommission fuer Bildungsplanung und Forschungsfoerde-rung unterstuetzte Projekt ,Weiterbildungsnetzwerk Eurosozial".

    Gemeinsam ist diesen Projekten ihre europaei-sche Dimension. Die Intensivkurse zu Rechts-sprache und Rechtssystem richten sich an Juri-sten. Die Seminare geben einen Einblick in das Anglo-Amerikanische Rechtssystem und vermit-teln profunde Kenntnisse der Englischen Rechts-sprache. Neben Legal Terminology, Introduction to Private and Public Law, Legal Research und Legal Writing werden in den Kompaktkursen Tort Law, Contract Law und eine Mootcourt angeboten.

    Das Weiterbildungsnetzwerk Eurosozial will Kooperationen zwischen Wissenschaft, Praxis, Politik und Wirtschaft in der Grossregion Loth-ringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und der Wallonischen Region stiften. Ziel des Netzwerkes ist es, mit betroffenen Buer-gern, Unternehmensvertretern sowie Entschei-dungstraegern aus Politik und Verwaltung ge-meinsam Strategien zur Bekaempfung der Ar-beitslosigkeit und zur Gesundheitsfoerderung zu entwickeln. Grenzueberschreitende Fachtagun-gen, Werkstattgespraeche, Analysen zur Struktur und Entwicklung von Beschaeftigung und Ar-beitslosigkeit in der Grossregion sowie Untersu-chungen zum Gesundheitsverstaendnis gehoeren zu den Projektinhalten.

    Das Modellprojekt ,Interkulturelle Kompetenz fuer den ostasiatischen Wirtschaftsraum" blickt ueber Europa hinaus und will Fach- und Fueh-rungskraeften aus der Wirtschaft praxisorientierte Kenntnisse ueber den ostasiatischen Kulturraum in seinen vielfaeltigen Dimensionen - von Politik, Wirtschaft und Recht bis hin zu Mentalitaet und Kultur - vermitteln. Das Konzept wurde von den Trierer Professoren Dr. Karl-Heinz Pohl (Sinologie) und Dr. Klaus Antoni (Japanologie) sowie den Projektmitarbeitern Dr. Magnus Krie-geskorte und Stephanie Meyer, M.A., entwik-kelt. Es basiert auf differenzierten Analysen zu Bedarf und Angebot in der Ostasien-Weiterbildung. In Form von Fern- und Praesenz-studienanteilen werden Kenntnisse zu den The-men ,Wirtschaftspartner China/Japan, Chinesi-sche/Japanische Sprache, Chinesi-sche/Japanische Wirtschaftsmentalitaet und Ver-handlungstraining fuer China wie Japan von Ex-perten der jeweiligen Fachgebiete vermittelt. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Firmen, die bereits Geschaeftskontakte mit China oder Ja-pan unterhalten oder solche anstreben.

    Weitere Themenschwerpunkte im derzeitigen Weiterbildungsangebot der Universitaet Trier sind: Literaturwissenschaft/Germanistik, Sozial- und Gesundheitswesen, Denken/Komplexes Problemloesen, Kommunikation/Fuehrungstrai-ning, Personalentwicklung/Management, Rechts-wissenschaft, Geographie/Geowissenschaften, Kommunikations-/Informationstechnologie und Finanzwesen.

    Alle Veranstaltungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung richten sich an Personen mit Hochschulabschluss oder solche, die im Laufe ih-res persoenlichen Werdegangs eine vergleichbare Qualifikation erworben haben. Verantwortlich fuer die Organisation und Durchfuehrung dieser Angebote ist die Koordinierungsstelle fuer wis-senschaftliche Weiterbildung (KwW), eine zen-trale Betriebseinheit der Universitaet, in Zusam-menarbeit mit der Gesellschaft fuer wissenschaft-liche Weiterbildung Trier (GWT), ein gemein-nuetziger Verein zur Foerderung der wissenschaft-liche Weiterbildung.

    Naehere Auskunft: Dr. Petra Hank, Leiterin der Koordinierungsstelle (Tel.: 0651/201-2818, Fax.: 0651/201-3914, e-mail: hank@uni-trier.de).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).