idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2006 10:38

Umweltverschmutzung durch zukünftigen Schiffsverkehr durch die arktischen Passagen erwartet

Dr. Annette Kirk Kommunikation
Max-Planck-Institut für Meteorologie

    Ein internationales Forscherteam aus Frankreich, Deutschland und den USA hat mittels Modellrechnungen herausgefunden, dass die Luftqualität im Gebiet der Arktis sich verschlechtern wird. Aufgrund der zu erwartenden globalen Erwärmung wird ein erheblicher Rückgang des arktischen Meereises bis zum Ende des 21. Jahrhunderts angenommen. Eine Folge davon wäre eine schiffbare Nordost- und Nordwestpassage. Eine Zunahme des Schiffsverkehrs in dieser Region würde neue Umweltprobleme, einschließlich abnehmender Luftqualität bedeuten.

    Die Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg sowie vom Service d'Aeronomie/IPSL in Paris, Frankreich und vom National Center for Atmospheric Research in Boulder, Colorado, USA zeigen mit Modellrechnungen, dass als Konsequenz der Schiffsbewegungen in den nördlichen Passagen in den Sommermonaten die bodennahen Ozonkonzentrationen um den Faktor 2-3 erhöht sein können. Durch die Freisetzung bedeutender Mengen Kohlenmonoxide und Stickoxide und anderer chemischer Substanzen durch die Schiffsmotoren kann sich die Konzentration atmosphärischer Photooxidantien und weiterer Sekundärprodukte stark erhöhen. Die vorhergesagten Ozonkonzentrationen von 40-60 ppbv sind derzeitigen Werten in Industrieregionen der Nordhalbkugel vergleichbar.

    Für die Modellierung wurde ein europäisches Klimamodell (ECHAM5/MPI-OM) und ein amerikanisches Chemietransportmodell (MOZART-4) benutzt.

    Originalveröffentlichung:

    Granier et al (2006): Ozone pollution from future ship traffic in the Arctic northern Passages, Geophy. Res. Lett., L13807, doi:10.1029/2006GL026180

    Autoren :

    Claire Granier (1,3,6), Ulrike Niemeier (2), Johann H. Jungclaus (2),
    Louisa Emmons (4), Peter Hess (4), Jean-François Lamarque (4),
    Stacy Walters (4) und Guy P. Brasseur (2,5)

    1. Service d'Aéronomie/IPSL, Paris, France
    2. Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg, Deutschland
    3. CIRES und NOAA ESRL Chemistry Sciences Division, Boulder, USA
    4. National Center for Atmospheric Research, Boulder, USA
    5. jetzt National Center for Atmospheric Research, Boulder, USA
    6. früher am Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg, Germany

    Kontakt:

    Dr. Ulrike Niemeier
    Max-Planck-Institut für Meteorologie
    Tel: 040 41173 130
    e-mail: ulrike.niemeier@zmaw.de

    Dr. Johann Jungclaus
    Max-Planck-Institut für Meteorologie
    Tel.: 040 41173 109
    e-mail: johann.jungclaus@zmaw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).