idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2006 12:32

Vorschläge gegen den Lehrermangel

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Professor Rothe stellt brisante Studie zur beruflichen Bildung vor

    Den beruflichen Schulen in Deutschland fehlt es an hinreichend ausgebildeten Lehrkräften. Die Studiengänge an den Hochschulen decken nur etwa die Hälfte des Lehrerbedarfs ab - die übrigen Kräfte sind Seiten- oder Direkteinsteiger. Mehr als ein Drittel der Lehrkräfte an beruflichen Schulen gewerblich-technischer Fachrichtungen unterrichten zudem in Schulzweigen, die nicht zu einem Berufsabschluss führen und auf die sie fachlich-inhaltlich nicht vorbereitet sind, etwa im Berufsvorbereitungsjahr. Die Folge: Es mangelt an gut ausgebildetem Lehrernachwuchs. Und: Für einzelne Berufsfelder fehlen Ausbildungsmöglichkeiten gänzlich.

    Wie diesem Missstand abzuhelfen ist, versucht eine Studie zu ergründen, die Georg Rothe, emerierter Professor für Berufspädagogik, jetzt herausgegeben hat. Die wesentlichen Inhalte der Untersuchung "Lehrerbildung für gewerblich-technische Berufe im europäischen Vergleich" stellt er

    am Dienstag, 25. Juli, 10.30 Uhr,
    bei einem Pressegespräch
    im Neuen Senatssaal im Hauptbau des Verwaltungsgebäudes
    (Kaiserstraße 12, Geb. 10.11)

    vor. Die Studie, so Rothe, lege Vorschläge vor, wie die in Deutschland ausgebildeten Lehrkräfte an beruflichen Schulen auch in anderen Staaten der Europäischen Union eingesetzt werden können. Ferner gehe sie auf Besonderheiten des deutschen Berufsbildungssystems ein: "In Deutschland wird nur die betriebliche Ausbildung im Zusammenwirken mit der Berufsschule favorisiert. Der Anteil berufsqualifizierender Vollzeitschulen ist gering." Die hochgelobte betriebsgebundene Ausbildung, das deutsche Dualsystem, gebe Anlass zur Kritik: "Derzeit beginnen zwei Drittel der in eine Lehre Eintretenden die Ausbildung erst im Erwachsenenalter. Die Zahl der Lehrstellen für Schulabgänger geht weiter zurück - immer mehr Jugendliche werden in Warteschleifen aufgefangen."

    Eine deutsche Besonderheit sieht Rothe auch darin, dass die berufliche Ausbildung unterhalb der Hochschulebene nicht nach Bildungsstufen differenziert - für die Freizügigkeit und insbesondere den Schwerpunkt des lebenslangen Lernens in der EU ist dies aber eine Voraussetzung. Getrennt werden müssten eine untere Ebene, die in Deutschland fehlt, eine mittlere Ebene wie die Facharbeiterausbildung und eine gehobene Ebene, die mit einer beruflichen Qualifikation auf Technikerniveau und der Hochschulzugangsberechtigung abschließt.

    Die Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart fördert die Untersuchung, die Wege aufzeigt, wie der Lehrernachwuchs sichergestellt werden kann und wie die in Deutschland in der beruflichen Bildung Ausgebildeten in anderen Staaten der EU als qualifizierte Fachkräfte anerkannt werden können. Dafür, so Rothe, "müssen die Berufsbildungsgänge entsprechend strukturiert ausgebaut sein". Ferner sei es bei der Konzeption von Lehrerbildungsgängen wichtig, dass die Ausbildung nicht wie derzeit neun Semester und damit zu lange dauert. Rothe empfiehlt, die Lehrerbildung für berufliche Schulen als Master-Aufbaustudium zu organisieren, das auf einem Bachelorabschluss aufbaut und modular strukturiert ist: "So wären unschwer Weiterbildungsinitiativen möglich." Zudem ließen sich die beiden Zugangswege - Studium und Seiten- oder Direkteinstieg - verbinden. Damit, so Rothe, "würde die Profession attraktiver".

    Nähere Information:
    Klaus Rümmele
    Presse und Kommunikation
    Telefon 0721/608-8153
    E-Mail ruemmele@verwaltung.uni-karlsruhe.de

    Antwort bis 21. Juli 2006 erforderlich Fax: 0721/608-3658

    Am Pressegespräch

    am Dienstag, 25. Juli, um 10.30 Uhr an der Universität Karlsruhe

    nehme ich

    o teil

    o nicht teil.

    Name/Vorname .............................................................................................................

    Medium .............................................................................................................

    Adresse .............................................................................................................

    Telefon/Fax .............................................................................................................

    Datum/Unterschrift ............................................................................................................


    Weitere Informationen:

    http://www.presse.uni-karlsruhe.de/6039.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).