idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2006 11:16

Meteorologen wollen "ungesundes" Wetter vorhersagen

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Vor drei Jahren schwitzte Europa wie nie zuvor: Der heißeste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen kostete nach Schätzungen europaweit mehreren zehntausend Menschen das Leben. Wissenschaftler der Universität Bonn haben nun mit Unterstützung der Stadt und dem Landschaftsverband Rheinland ein Langzeitprojekt initiiert, um "ungesunde" Wetterlagen künftig besser vorhersagen zu können. Die Forschungsgruppe GEOMED der Uni Köln analysiert zudem bis Ende 2008 die Rettungsdiensteinsätze in Bonn. Die Projektpartner wollen so herausfinden, welcher Zusammenhang zwischen bestimmten Krankheitsbildern und Parametern wie Feuchtigkeit, Temperatur, Feinstaub- oder Ozonbelastung im Stadtgebiet besteht. Spektakulärer Startschuss des Projekts ist voraussichtlich am Dienstag, 18.7., der Start eines Zeppelins auf der Hofgartenwiese der Universität Bonn.

    Eine Woche lang wird der kleinwagengroße rote Zeppelin über der Hofgartenwiese schweben. "Mit einer elektrischen Winde können wir ihn bis auf 200 Meter Höhe steigen lassen", erklärt Professor Dr. Clemens Simmer vom Meteorologischen Institut der Uni Bonn. "An der Schnur sind untereinander Sensoren für Druck, Wind, Temperatur und Feuchte installiert. So wollen wir messen, wie es um die Qualität der bodennahen Luftschichten in der Innenstadt bestellt ist."

    Der Start des meteorologischen "Versuchsballons" ist Teil eines einwöchigen Praktikums: Die Bonner Studenten sollen so das Methodenrepertoire ihres Fachs im Feldversuch kennen lernen. Die Praktikumsberichte verstauben jedoch später nicht in irgendwelchen Schubladen: Die Daten fließen in ein ambitioniertes Langzeitprojekt ein. Wissenschaftler aus Bonn und Köln haben sich nämlich zum Ziel gesetzt, gesundheitsgefährdende Wetterlagen künftig genauer vorherzusagen. Der Handlungsbedarf liegt auf der Hand: Klimaforscher prognostizieren, dass extreme Hitzeperioden wie im August 2003 künftig noch häufiger auftreten werden.

    Strampeln für die Wissenschaft

    Auch körperlich sind die angehenden Wetterkundler während ihres Praktikums gefordert: Die Studenten strampeln mit Fahrrädern durch Bonn, an denen in 50 Zentimetern und zwei Metern Höhe Messfühler angebracht sind. "Wir wollen so herausfinden, wie sich Temperatur und Feuchte vom Stadtrand zum Zentrum hin verändern", erläutert der Bonner Meteorologe Dirk Schüttemeyer, der inzwischen beim Nationalen Komitee für Global Change Forschung in München beschäftigt ist. "Ziel ist es unter anderem, so genannte Hot Spots zu identifizieren - das sind Stadtregionen mit einem besonders warmen oder schwülen Mikroklima." Andere Stationen, so auch auf dem Dach des Rheinischen Landesmusemums, erfassen beispielsweise die wärmebedingten Luftströmungen oder den Kohlendioxid-Gehalt der Luft in Bodennähe. Die Stadt misst zudem die Ozon- und Feinstaubbelastung im Stadtgebiet.

    "Kreislaufwetter"

    Doch wie ungesund ist das viel beschworene schwülwarme "Kreislaufwetter" wirklich? Bei dieser Frage kommt die Forschungsgruppe GEOMED der Universität Köln ins Spiel. Die Forscher aus der Domstadt haben schon im Jahrhundertsommer 2003 versucht, den Einfluss des Wetters auf die Gesundheit nachzuvollziehen. "Wir kooperieren seit Jahren mit der Rettungsleitstelle der Feuerwehr und dem Universitätsklinikum in Bonn", sagt GEOMED-Forscher Carsten Butsch. "Wir werden über jeden Rettungs- und Krankentransport im Stadtgebiet informiert und erfahren, warum die Patienten eingeliefert wurden." Die anonymisierten Daten enthalten auch das Alter der Betroffenen. So lässt sich abschätzen, welche Wetterlagen beispielsweise für Senioren besonders gefährlich sind.

    Gehapert hat es 2003 an den Klimadaten. "Wir konnten fast ausschließlich auf Daten vom Messdorfer Feld zurückgreifen", bedauert Butsch. Dieses weitgehend unbebaute Gebiet am westlichen Stadtrand Bonns dient der Bundesstadt jedoch als Frischluftschneise. Je nach Windverhältnissen kann es hier schon mal 10 Grad kälter sein als im Zentrum. Die Bonner Meteorologen sollen nun kleinräumigere Daten liefern: Denn wenn am Bertha-von-Suttner-Platz eine kühlende Brise geht, kann sich nur wenige Meter weiter in der Wenzelgasse die Hitze noch unerträglich stauen.

    Das Kooperationsprojekt ist ambitioniert: "Wir möchten nicht nur unsere lokalen Vorhersagemodelle verbessern und herausfinden, welche Wetterkonstellationen besonders gesundheitsgefährdend sind", sagt Schüttemeyer. "Letztendlich möchten wir Rettungsdienste und Ärzte warnen können, wenn in einer Woche oder zehn Tagen aufgrund des Wetters deutlich mehr Notfälle als normal zu erwarten sind." Die Mediziner könnten sich dann besser auf derartige Notlagen einstellen, so dass sie auf eine Wiederholung des Hitzedrama von 2003 besser vorbereitet wären.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Clemens Simmer
    Meteorologisches Institut der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-5181
    Mail: csimmer@uni-bonn.de

    Dr. Thomas Krafft
    Forschungsgruppe GEOMED
    Universität zu Köln
    Telefon: 0221/470-2546
    Mail: geomed@uni-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).