idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2006 12:28

RUB-Arbeitswissenschaft vermittelt Kompetenzen: Schulleiter auf dem Weg in die Selbstständigkeit

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Das neue Schulgesetz in NRW stellt Schulleiter vor große Herausforderungen: Aus Pädagogen werden Manager. Ab dem kommenden Schuljahr übernehmen sie schrittweise administrative und organisatorische Aufgaben, die bisher bei den Schulaufsichtsbehörden lagen. Auf diese Entwicklung reagiert das Institut für Arbeitswissenschaft der RUB (IAW) und weitet sein Angebot entsprechend aus, um die Qualifizierungslücke zu schließen.

    Bochum, 17.07.2006
    Nr. 247

    Vom Pädagogen zum Organisationsmanager
    Schulleiter auf dem Weg in die Selbstständigkeit
    RUB-Arbeitswissenschaft vermittelt die nötigen Kompetenzen

    Das neue Schulgesetz in NRW stellt Schulleiter vor große Herausforderungen: Aus Pädagogen werden Manager. Ab dem kommenden Schuljahr übernehmen sie schrittweise administrative und organisatorische Aufgaben, die bisher bei den Schulaufsichtsbehörden lagen, zum Beispiel Personalführung und -entwicklung, Qualitätskontrolle, Entscheidung über Stellen- und Sachmittelbudgets. Auf diese Entwicklung reagiert das Institut für Arbeitswissenschaft der RUB (IAW) und weitet sein Angebot entsprechend aus, um die Qualifizierungslücke zu schließen. Berufsbegleitend können sich Schulleiterinnen und Schulleiter hier weiterbilden, indem sie einzelne Module oder einen Masterstudiengang absolvieren.

    Module und Bewerbungsschluss

    Das IAW hat sein Lehrprogramm verstärkt auf die neue Zielgruppe ausgerichtet. So werden zum Wintersemester 2006/2007 zum ersten Mal die Module "Verwaltung und Management" und "Neue Steuerungskonzepte und -instrumente" angeboten. "Dabei handelt es sich um Weiterbildung aus erster Hand auf Hochschulniveau", sagt Prof. Dr. Thomas Herrmann, Geschäftsführender Leiter des IAW. Das Themenspektrum der Module erstreckt sich zudem von Personalentwicklung, -management und -führung über Wissens- und Prozessmanagement, Projekt- und Change Management bis hin zu Organisationsberatung. Der Bewerbungsschluss für die Teilnahme an den Modulen (Zertifikat nach einem halben Jahr) und für die Einschreibung in den Masterstudiengang "Master of Organizational Management" (Schwerpunkt "Modernes Verwaltungsmanagement") ist der 30. August 2006.

    Hoher Qualifizierungsbedarf

    Mit dem Gesetz setzt das NRW-Schulministerium das Projekt "Eigenverantwortliche Schule" um. "Dem steuerungspolitischen Kompetenzgewinn de jure steht aber de facto häufig die Notwendigkeit gegenüber, zusätzliche Kompetenzen im Bereich Managementfähigkeiten und organisatorischem Know-how aufzubauen", beschreibt Prof. Thomas Herrmann die neue Situation der Schulleiter. "Es gibt einen hohen Qualifizierungsbedarf bei den Schulleitern, um den Veränderungsprozess bewältigen zu können, sagt Heribert Brabeck, Referatsleiter "Eigenverantwortliche Schule" im Landesministerium für Schule und Weiterbildung. "Diese Qualifizierung müssen sich die Schulleiter derzeit nach Amtsübernahme aneignen. Demnächst werden aber nur noch Schulleiter berufen, die vorher entsprechende Aus- und Weiterbildungsprogramme absolviert haben."

    Qualität sichern

    Schon im Modellvorhaben "Selbstständige Schule" des Schulministeriums wurde im Jahr 2002 darauf hingewiesen, dass Qualifizierungs- und Weiterbildungsbedarfe entstünden insbesondere in den Bereichen Personal- und Sachmittelbewirtschaftung, Unterrichtsorganisation und -gestaltung, innere Organisation und Rechenschaftslegung. Zudem wird der Bereich Evaluation und Kontrolle an Bedeutung gewinnen, wenn Schulen selbstständig Verantwortung für ihre Qualität wahrnehmen sollen. Eine Option wäre, neue schulische Steuerungsgruppen zu etablieren. Das Schulministerium wie die Lehrerkollegien stehen daher vor zwei Herausforderungen: Zum einen müssen die Schulleiter kurzfristig für ihre neuen Aufgaben fit gemacht werden, zum anderen müssen gleichzeitig mit den strukturellen Veränderungen neue Qualitätsmanagement-Systeme eingeführt und gelebt werden. "Wir müssen dahin kommen, Managementkonzepte in die Ausbildung für zukünftige Schulleiter mit aufzunehmen", so Brabeck.

    Dreiklang: Pädagogik, Management, Verwaltung

    "Dabei gilt es, eine einseitige pädagogische, wirtschaftliche oder verwaltungsorientierte Ausbildung zu überwinden und einen entsprechenden interdisziplinären Ansatz umzusetzen", so Dr. Martin Kröll, Koordinator der neuen Studienrichtung am IAW. Das Institut knüpft mit seinem Angebot an diese Pole an, zwischen denen sich Schulleiter künftig bewegen. Damit wird das Weiterbildungsprogramm dem "Dreiklang" zwischen Pädagogik, wirtschaftlichem Handeln und professioneller Verwaltung gerecht. Ein weiterer Vorteil für Schulleiter: Manager aus Non-Profit und Profit-Organisationen lernen gemeinsam und voneinander. "Die Module des Studiengangs Master of Organizational Management sind auf diese neuen Bedürfnisse der Schulleiter zugeschnitten", sagt Hildegard Hosterbach.

    Auf die Bedürfnisse zugeschnitten

    Hosterbach ist Leiterin der Brüder-Grimm-Schule in Meerbusch. Seit einem Jahr studiert sie berufsbegleitend im Weiterbildungsstudiengang "Master of Organizational Management - Modernes Verwaltungsmanagement" am IAW, um sich hier eben die Managementkompetenzen anzueignen, die sie in der eigenverantwortlichen Schule benötigt. "Als Schulleiterin habe ich eine gute pädagogische Ausbildung und Erfahrung, jedoch fehlte mir bislang das nötige Wissen, Veränderungsprozesse in Schule professionell zu steuern. Die Module des Studiengangs bieten sowohl einen theoretischen Überblick über unterschiedliche Konzepte modernen Managements als auch praxisnahe Simulationen von Managementprozessen und Analysen von Praxisfällen." So fließen zum Beispiel auch aktuelle Diskussionen wie ein Handyverbot an Schulen oder die Einführung einer Schuluniform in die Weiterbildung ein.

    Weitere Informationen

    Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Internet: http://www.iaw.rub.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).