idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2006 11:34

Preisfrage 2006: "Wer hat die Wahl?"

Dr. Elisabeth Hamacher Geschäftsstelle
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

    "Wer hat die Wahl?" lautet die sechste Preisfrage der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Die Frage wurde von Katja Windt, der neuen Vorstandssprecherin, bei der Festveranstaltung der Jungen Akademie am 16. Juli 2006 in München bekannt gegeben.

    Zum sechsten Mal seit ihrer ersten Festveranstaltung im Jahre 2001 wenden sich die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Jungen Akademie mit einer Preisfrage an die Öffentlichkeit, um ihren Dialog mit der Gesellschaft fortzusetzen. Hunderte von Antworten aus Deutschland und dem Ausland erhielt die Junge Akademie auf ihre bisherigen Fragen; die letzte Preisfrage "Wo bleibt die Zeit?" brach mit 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmern alle Rekorde. Das Preisgeld für die Preisfrage wird von der Commerzbank Stiftung gestiftet.

    Der Ausschreibungstext kann als PDF von der Internetseite der Jungen Akademie heruntergeladen werden. Faltblätter und Plakate sind in der Geschäftsstelle der Jungen Akademie erhältlich (E-Mail: office@diejungeakademie.de, Tel. 030/20370-650).

    Weitere Informationen:
    unter www.diejungeakademie.de/preisfrage/2006 oder bei Jürgen Hädrich, dem Projektkoordinator der Jungen Akademie, E-Mail: haedrich@diejungeakademie.de, Tel.: 030/20370-563.

    Preisfrage 2006: Wer hat die Wahl?

    Was sind Preisfragen?
    Akademische Preisfragen sind Kinder der Aufklärung. Keine Akademie, die etwas auf sich hielt, versäumte es im 18. Jahrhundert, einem gebildeten Publikum Fragen der Zeit zu stellen, um mit den Antworten dasselbe gebildete Publikum zu belehren und gelegentlich auch zu amüsieren. Im 19. Jahrhundert beteiligten sich die organisierte öffentliche Meinung und die Industrie am Fragenstellen, das sich mehr und mehr wissenschaftlich gebärdete. Zur klassischen Frage "Was ist Aufklärung?" gesellte sich am 1. Januar 1900 die Frage des Stahlkonzerns Krupp: "Was lernen wir aus den Prinzipien der Descendenztheorie in Bezie¬hung auf die innerpolitische Entwickelung und Gesetzgebung der Staaten?" Interdisziplinarität und verbranntes Menschenfleisch lagen in den Antworten geborgen. Im 20. Jahrhundert ist das öffentliche akademische Fragenstellen mehr und mehr aus der Mode geraten. Die Akademien arbeiten, lange Zeit. Für Fragen haben sie keine Zeit.

    Was will Die Junge Akademie?
    Die Junge Akademie möchte nicht an eine Tradition anknüpfen. Dazu fühlt sie sich nicht berufen, und dafür fehlt ihr auch der Glaube daran, dass heute noch durch Preisaufgaben die wissenschaftliche Erkenntnis gefördert werden könnte. Aber Die Junge Akademie ist neugierig. Sie will versuchen, den viel beschworenen und in ihrem Gründungsstatut als Aufgabe verankerten Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft auf eine neue alte Weise anzufachen. Einmal im Jahr, mit einer Preisfrage.

    Wer kann antworten?
    Teilnehmen kann jeder aus aller Welt, mit Ausnahme von Mitgliedern der Jungen Akademie. Die Beiträge dürfen allerdings weder veröffentlicht noch ausgestellt worden sein. Die Antworten, die wir bis zum 31. Dezember des Jahres erhoffen, mögen die Formen annehmen, die den Antwortenden angemessen erscheinen: ein Experiment, eine wissenschaftliche Abhandlung, ein Essay, ein Gedicht, ein naturwissenschaftliches Paper, eine Erzählung, jeweils maximal 30.000 Anschläge (inkl. Leerzeichen) und in deutscher Sprache. Oder aber eine Komposition, ein Bild, eine Fotografie, ein Video, eine Installation, eine Skulptur. Mischungen aller Art sind willkommen.

    Welche Preise gibt es?
    Es werden drei Preise vergeben: ein erster Preis in Höhe von 5.000 Euro, ein zweiter Preis in Höhe von 2.500 Euro und ein dritter Preis in Höhe von 1.500 Euro. Das Preisgeld ist gestiftet von der Commerzbank-Stiftung. Die Preisträger werden von einer Jury bestehend aus Mitgliedern der Jungen Akademie ausgewählt. Die prämierten Arbeiten sowie weitere herausragende Beiträge werden veröffentlicht oder ausgestellt. Die Bekanntgabe der Preisträger und die Preisverleihung finden im Rahmen der Festveranstaltung der Jungen Akademie im Sommer 2006 statt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

    Wie macht man mit?
    Einsendungen sind bis zum 31.12.2006 (Datum des Poststempels) zu richten an die Geschäftsstelle der Jungen Akademie, Stichwort: "Preisfrage", Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Telefon +49 30/20370-650, Telefax +49 30/20370-680, E-Mail: office@diejungeakademie.de. Texte bitten wir in achtfacher Kopie einzureichen. Bildern, Skulpturen oder anderen Objekten sollte eine Abbildung des Werks beigelegt werden, wenn möglich eine digitale Fotografie. Versandkosten können nicht übernommen werden. Die Arbeiten dürfen keinen Hinweis auf den Urheber enthalten und sollten deshalb anonymisiert mit einem separaten, den Absender kenntlich machenden Anschreiben geschickt werden. Die Geschäftsstelle der Jungen Akademie wird die eingesandten Arbeiten entsprechend kodieren und in dieser anonymisierten Weise der Jury übergeben.

    Und wer ist Die Junge Akademie?
    Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina wurde im Jahr 2000 für zunächst zehn Jahre gegründet. Sie ist ein gemeinsames Projekt der beiden ältesten Wissenschaftsakademien Deutschlands zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ihre Mitglieder, fünfzig junge Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum, widmen sich dem interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs und engagieren sich gemeinsam an den Schnittstellen von Wissenschaft und Gesellschaft. Weitere Informationen unter www.diejungeakademie.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.diejungeakademie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).