idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2006 12:48

Das Glas der Zukunft - für die Zukunft

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Internationales Otto-Schott-Colloquium vom 23.-27. Juli am Institut für Glaschemie der Universität Jena

    Jena (18.07.06) Es ist wie bei Olympia, wo sich alle vier Jahre die Besten treffen. Dies gilt auch für das Internationale Otto-Schott-Colloquium, das 2006 vom 23. bis 27. Juli zum achten Mal an der Universität Jena stattfindet. Doch im Gegensatz zu Olympia werden in Jena die rund 200 Teilnehmer aus aller Welt nicht gegeneinander antreten, sondern miteinander diskutieren, was es Neues aus der Welt des Glases und seiner wissenschaftlichen Erforschung gibt. Dazu stehen auf dem Tagungsprogramm 44 Vorträge und fast 100 Poster, die aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren - viele davon in internationaler Kooperation entstanden.

    Optisches Glas, Glaskeramik und Glasstruktur sind die drei Schwerpunkte des Kolloquiums, das in bewährter Manier ein Wissenschaftler-Team um Prof. Dr. Christian Rüssel vom Institut für Glaschemie der Universität Jena organisiert hat. Und die Erwartungen an die Ergebnisse der Teilnehmer sind groß, denn Glasforschung wie -industrie stecken in einem immer schnelleren Wandel. Dennoch sollte man bei allem Wandel nicht die Grundlagenforschung außer acht lassen, sagt HDoz. Dr. Doris Ehrt von der Jenaer Universität. Die Mitorganisatorin plädiert für "eine enge Zusammenarbeit zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung sowie der Anwendung".

    Daher werden während der Tagung auch Innovationen aus und von der Wirtschaft thematisiert. So hängt etwa die Qualität neuer, riesiger Bildschirme ganz wesentlich von der Qualität des Glases ab, an das besondere Anforderungen gestellt werden. Optik in der Medizin und Mikrolithografie, besonders beim Umgang mit UV-Strahlung, wird ebenso thematisiert wie neue Laser für holografische Anwendungen. An neuen Glasmaterialien für Hochleistungslaser arbeitet auch das Team um Doris Ehrt. Um Lasereffekte hoher Energie zu erzeugen, haben die Jenaer Glaschemiker ein mit Ytterbium dotiertes Glas entwickelt, das "Kernstück des Petawatt-Lasers ist", wie Ehrt betont. Die Leistungssteigerungen in der Laserphysik gingen nur Hand in Hand mit der Weiterentwicklung von Glas, sagt die Glaschemikerin von der Universität Jena. Auch der Einsatz von Nanokristallen in der Optik, um optische Schaltelemente zu bauen oder um nicht-lineare Anwendungen in der Optik zu erreichen, sind Themen des Otto-Schott-Colloquiums.

    Denn Glas ist weit mehr als das dem Laien vertraute Fensterglas. Da bei der Glasentstehung der Zustand des Glases zwischen flüssigem und kristallinem Zustand fast beliebig eingefroren werden kann, bietet der durchsichtige Werkstoff eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. "Das bietet uns eine unendliche Spielwiese zur Erzeugung optischer Effekte", schwärmt die Jenaer Glaschemikerin. Die besten und neuesten dieser Möglichkeiten werden bei der Tagung an der Universität Jena präsentiert.

    Kontakt:
    HDoz. Dr. Doris Ehrt
    Institut für Glaschemie - Otto-Schott-Institut
    Fraunhoferstr. 6, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948506
    Fax: 03641 / 948502
    E-Mail: cde[at]rz.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.chemie.uni-jena.de/institute/glaschemie/OSC2006/2ndCircular8thIOSC01....


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).