idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2006 14:24

Mehrsprachigkeit als Chance wahrnehmen und fördern - Kongress zum Spracherwerb im Oktober in Mannheim

Iris Berghold M.A. Stabsstelle Kommunikation
Landesstiftung Baden-Württemberg

    Stuttgart/Mannheim. Bildungserfolg steht und fällt mit Sprachkenntnissen - darüber sind sich die Experten einig. Doch viele Chancen werden vertan, gerade bei Kindern mit Migrationshintergrund. Die Landesstiftung Baden-Württemberg setzt sich seit Jahren mit Nachdruck für die Sprachförderung im Vorschulalter ein. Mit einem internationalen Kongress in Mannheim bringt sie am 5. und 6. Oktober Experten aus verschiedenen Forschungs- und Praxisbereichen zusammen. Das Ziel: Mehrsprachigkeit als Chance verstehen und aktiv fördern.

    "Es ist für unsere Gesellschaft untragbar, dass Migrantenkinder in fast allen Schulfächern Nachteile haben, wenn sie nicht genügend Deutsch können. In der Folge bleibt ihnen oft der Weg zu einer qualifizierten Berufsausbildung versperrt," so Herbert Moser, Geschäftsführer der Landesstiftung Baden-Württemberg. "Dadurch werden aber nicht nur die Kinder und ihre Familien extrem benachteiligt. Unternehmen klagen zunehmend über sprachliche Defizite bei ihren Auszubildenden." Dabei könnte gerade die Mehrsprachigkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, beispielsweise mit Migrationshintergrund, den Unternehmen große Chancen bieten.

    Die Landesstiftung Baden-Württemberg setzt seit 2002 mit ihrem landesweiten Programm "Sag' mal was - Sprachförderung für Vorschulkinder" auf frühzeitige, interaktive Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Kinder mit besonderem Förderbedarf kommen hier intensiv mit der deutschen Sprache in Kontakt. Über 35.000 Kinder sind inzwischen mit den Sprachfördermaßnahmen erreicht worden, für das der Aufsichtsrat der Landesstiftung bislang 21,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt hat. Parallel zur Sprachförderung hat die Landesstiftung ein Qualifizierungsprogramm für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aufgelegt, die ein dauerhaftes Netzwerk in Baden-Württemberg garantieren sollen. Das gesamte Programm wird außerdem wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

    In den vergangenen vier Jahren wurden so reichlich Erfahrungen gesammelt, unter welchen Rahmenbedingungen Kinder - und auch Erwachsene - ihr natürliches Sprachlerntalent am besten ausschöpfen können. Zur Frage, wie solche Rahmenbedingungen geschaffen werden können, veranstaltet die Landesstiftung Baden-Württemberg am 5. und 6. Oktober einen internationalen Kongress - gemeinsam mit der Universität Mannheim. Dort bilden Spracherwerb und Mehrsprachigkeit seit Jahren einen gemeinsamen Schwerpunkt in Forschung und Lehre an den sprachwissenschaftlichen Lehrstühlen.

    Der internationale Kongress in Mannheim trägt den Titel "Frühe Mehrsprachigkeit: Mythen - Risiken - Chancen". Er soll Experten aus verschiedenen Forschungs- und Praxisfeldern zusammen bringen. Im Mittelpunkt stehen neue Forschungsergebnisse darüber, wie Sprache überhaupt gelernt wird, das mehrsprachige Potential des Gehirns und die bemerkenswerten Sprachlern-Fähigkeiten von Kindern. Außerdem soll ein kritischer Blick auf die Bildungslandschaft geworfen und über gängige Missverständnisse und Mythen aufgeklärt werden.

    "Aktuelle Forschungsergebnisse zur frühen Mehrsprachigkeit zeigen, dass Kinder immer noch unterfordert und unterfördert sind" sagte Prof. Rosemarie Tracy, Lehrstuhlinhaberin für Anglistische Linguistik an der Universität Mannheim. "Internationale Studien besagen außerdem, dass sich zum Beispiel bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen die Mehrsprachigkeit als Vorteil erweist. Wir haben also noch lange nicht das Potenzial der Mehrsprachigkeit ausgeschöpft" so Tracy weiter.

    Dr. Inken Keim vom Institut für Deutsche Sprache in Mannheim wies darauf hin, dass "die Mischung unterschiedlicher Sprachen nicht unbedingt auf fehlende Deutschkenntnisse schließen lässt. Kinder müssen eine hohe grammatikalische Kompetenz beider Sprachen besitzen, um das zu können. Eltern und Lehrende sollten jedoch mehr auf das Potential aufmerksam gemacht werden und wissen, wie sie es fördern können."

    Als Experten konnten für den Kongress u.a. Prof. Wassilios Fthenakis (Universität Bozen/München), Prof. Ingrid Gogolin (Universität Hamburg), Prof. Rita Franceschini (Universität Bozen) gewonnen werden. Aus der Wirtschaft hat Dr. Linda von dem Bussche (BASF) zugesagt und der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Andreas Storm, hat ebenfalls seine Teilnahme angekündigt.

    Der Kongress richtet sich vor allem an Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, in Schulen, Kommunen, Träger- und Migrantenverbänden. Insgesamt 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zu dem Kongress am 5. und 6. Oktober im Mannheimer Rosengarten erwartet.

    Die Landesstiftung Baden-Württemberg fördert gemeinnützige Projekte, die sie überwiegend selbst durchführt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei, neben der Forschung und Wissenschaft, in der Förderung von Bildungs- und Jugendarbeit, Kunst und Kultur, Völkerverständigung und Sport. Die Landesstiftung Baden-Württemberg ist eine der größten Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige Stiftung, die in dieser Themenbreite dauerhaft, unparteiisch und ausschließlich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert und damit in die seiner Bürgerinnen und Bürger.


    Weitere Informationen:

    http://www.landesstiftung-bw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).