idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.01.2000 15:02

Verbesserte Immundiagnostik

Manuela Hoffmann Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Bei vielen Krankheiten läßt sich der Therapieerfolg am Fehlen oder Vorhandensein bestimmter Zellen nachweisen. Mit einem verbesserten Gerät für ELISPOT-Analysen lassen sich in einem Durchgang zwei- bis viermal mehr Proben untersuchen als bisher.

    Bei vielen Krankheiten, etwa Allergien, Asthma, rheumatologische Erkrankungen oder Multipler Sklerose lässt sich der Therapieerfolg am Fehlen oder Vorhandensein bestimmter Zellen und den von ihnen produzierten Eiweißen nachweisen. Dazu gibt es mittlerweile verschiedenste Möglichkeiten. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Aerosolforschung ITA verbesserten gemeinsam mit Kollegen der Medizinischen Hochschule und der Fachhochschule in Hannover ein Gerät für ELISPOT-Analysen. Damit lassen sich in einem Durchgang zwei- bis viermal mehr Proben untersuchen als bisher.

    »Bei ELISPOT-Analysen wird anhand von Zellproben aus dem Blut, der Haut oder anderem Gewebe festgestellt, wie viele erwünschte oder schädliche Zellen vorhanden sind«, erklärt Dr. Andreas Emmendörffer vom ITA. Vergleichsmessungen vor, während und nach der Behandlung geben Aufschluss darüber, ob die eingesetzten Medikamente wirken. »So lassen sich beispielsweise bei allergischem Asthma in der Lunge vermehrt weisse Blutkörperchen nachweisen, die Interleukin-4 und Interleukin-10 produzieren. Diese Eiweiße beeinflussen, wie stark die allergische Reaktion abläuft. Der Erfolg der Therapie lässt sich an einer signifikanten Abnahme dieser Zellen messen.« Der Nachweis der Zellen erfolgt in vitro, das heisst in einer Zellkultur über die von ihnen produzierten Eiweisse, die Zytokine. Die Produktion dieser Botenstoffe wird über Antikörperreaktionen sichtbar gemacht. Sind die fraglichen Zellen in der Probe enthalten, werden die Zytokine über Antikörper gebunden. Danach wird diese Reaktion mittels eines weiteren Antikörpers sichtbar gemacht. Die sichtbaren Punkte werden mit einer CCD-Kamera aufgenommen; die abgespeicherten Bilder anschließend mit einer maßgeschneiderten Software ausgewertet.

    Die Fraunhofer-Forscher sind nun dabei, das Verfahren weiter zu optimieren. Sie erforschen, welche Antikörperpaare den jeweiligen Botenstoff am besten erkennen und somit die stärkste Farbreaktion ergeben. Denn je stärker die Reaktion, desto sicherer und klarer sind die Ergebnisse der Analyse. Die Geräte kosten etwa halb soviel wie Konkurrenzmodelle. Sie eignen sich sowohl für die medizinische Diagnostik als auch für die Forschung.

    Ansprechpartner:
    Dr. med. Andreas Emmendörffer
    Prof. Dr. med. Heinfried Radeke
    Telefon: 05 11/53 50-263
    Telefax: 05 11/53 50-1 55
    E-Mail: emmend@ita.fhg.de

    Fraunhofer-Institut für
    Toxikologie und Aerosol-
    forschung ITA
    Nikolai-Fuchs-Strasse 1
    D-30625 Hannover
    Pressekontakt:
    Dr. Franz Drenk
    Telefon 05 11/53 50-4 02
    Telefax 05 11/53 50-1 55
    email: drenk@ita.fhg.de
    www.ita.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).