idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.01.2000 15:10

Läuft wie geschmiert

Manuela Hoffmann Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Damit der Motor schnurrt, sollte in regelmäßigen Abständen das Öl gewechselt werden - ansonsten droht der Kolbenfresser. Ein robuster Sensor kann nun direkt im Motor oder Getriebe Qualität und Zustand der Schmierstoffe bestimmen.

    Damit der Wagen einwandfrei läuft und der Motor schnurrt, empfiehlt es sich, in regelmäßigen Abständen das Öl zu wechseln - ansonsten droht der Kolbenfresser. Diese Intervalle richten sich zum Beispiel nach der Qualität des verwendeten Öls, den gefahrenen Kilometern, dem Alter des Fahrzeugs oder dem Pflegebedürfnis des Wagenbesitzers. Ob der Ölwechsel in Motor oder Getriebe tatsächlich fällig ist oder nicht, ließ sich bisher nicht individuell feststellen. Es fehlten robuste Sensoren, die dem aggressiven Milieu standhielten. Gemeinsam mit der Bedia Motorentechnik GmbH entwickelten Forscher vom Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS, Institutsteil München, einen Sensor, der in Motoren und Getriebe eingebaut werden kann. Dort misst er Parameter wie Zähigkeit oder elektrische Leitfähigkeit, um so Qualität und Zustand der Schmierstoffe zu bestimmen.

    Der Sensor arbeitet mit Oberflächenwellen. Dafür werden auf einer piezoelektrischen Grundlage - hier Quarz - kammförmig angeordnete Elektroden aufgebracht. »Ein Paar dieser kammförmigen Anordnungen bildet den Interdigitaltransducer. Diesen nutzen wir, um die Zähflüssigkeit des Schmierstoffs zu messen«, erklärt Dr. Anton Leidl vom IMS. »Dafür wird eine hochfrequente Wechselspannung zwischen den einzelnen Elektroden angelegt. Dadurch verformt sich der Quarz und beginnt zu schwingen«. So entstehen elektroakustische Wellen, die je nach Zähigkeit des Schmierstoffs variieren. »Je älter und dreckiger das Öl im Motor ist, desto zäher fliesst es. Anhand der Wellenschwingung erkennt der Sensor die Beschaffenheit des Schmierstoffs«, so Leidl weiter. Eine weitere kammförmige Elektrodenstruktur, der Interdigitalkondensator, bestimmt die elektrische Leitfähigkeit. Diese nimmt mit dem Alter des Öls zu. Um Schwankungen zu vermeiden und vergleichbare Werte zu erhalten, misst der Sensor die elektrischen Eigenschaften und die Zähigkeit immer erst, wenn der Schmierstoff - beispielsweise während der Aufheiz- oder Abkühlphase - eine Temperatur erreicht hat, bei der für neues Öl bekannte Werte vorliegen.

    Eine Schicht aus Siliziumkarbid schützt den Sensor vor den aggressiven Medien. Er kann direkt im Motor oder Getriebe eingesetzt werden. Über ein Bussystem lässt sich der Sensor an einen zentralen Bordcomputer anschliessen. So weiss der Fahrer jederzeit über den Zustand der Schmiermittel Bescheid und alles läuft wie geschmiert. Frühestens in zwei Jahren wird der Sensor für Pkws der Luxusklasse erhältlich sein.

    Ansprechpartner:
    Dr. Anton Leidl
    Telefon: 0 89/5 47 59-2 27
    Telefax: 0 89/5 47 59-100
    E-Mail: leidl@imsm.fhg.de

    Fraunhofer-Institut für
    Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS
    Finkenstraße 61
    D-47057 Duisburg
    Pressekontakt:
    Dr. Andreas Höch
    Telefon: 02 03/37 83-1 63
    Telefax: 02 03/37 83-2 79
    E-Mail: hoech@ims.fhg.de
    www.ims.fhg.de


    Bilder

    © Fraunhofer IMS. Der robuste Sensor kann direkt im Motor oder Getriebe die Zähigkeit und elektrischen Eigenschaften der Schmierstoffe messen. Damit lassen sich Qualität und Zustand bestimmen.
    © Fraunhofer IMS. Der robuste Sensor kann direkt im Motor oder Getriebe die Zähigkeit und elektrisch ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    © Fraunhofer IMS. Der robuste Sensor kann direkt im Motor oder Getriebe die Zähigkeit und elektrischen Eigenschaften der Schmierstoffe messen. Damit lassen sich Qualität und Zustand bestimmen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).