idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2006 10:48

Zurück in die Forschung: Sabbaticals für Wissenschaftsjournalisten

Stephanie Hüther Kommunikation
Robert Bosch Stiftung

    Stuttgart, 21. Juli 2006 - Journalisten müssen täglich eine große Informationsflut bewältigen und - gerade im Bereich Wissenschaft - richtige von falschen Meldungen unterscheiden. Damit Wissenschaftsjournalisten ihr Wissen auf einen aktuellen Stand bringen können, schreibt die Robert Bosch Stiftung erstmalig das Programm "Journalisten in der Forschung" aus. Sie ermöglicht damit festangestellten Wissenschaftsredakteuren aus Print, Hörfunk und Fernsehen einen intensiven und bis zu dreimonatigen Forschungs- und Studienaufenthalt. Die Stiftung übernimmt die Kosten für einen Ersatzredakteur und gewährt Zuschüsse für Reise- und Aufenthaltskosten. Für das Programm nimmt die Stiftung laufend Bewerbungen entgegen.

    "Wir sind überzeugt davon, daß ein solcher Aufenthalt für jeden Journalisten und für jede Redaktion ein großer Gewinn ist und abseits der elektronischen Recherche wieder mehr Zeit für das unmittelbare Erleben der Forschungsrealität gibt", sagt Ingrid Wünning, Leiterin des Bereichs Wissenschaft und Forschung bei der Robert Bosch Stiftung.

    Die Teilnehmer sollen sich während ihres Aufenthalts mit einem selbst gewählten Thema aus der Forschung oder Forschungspolitik befassen. Das kann eine Beteiligung an einem Forschungsprojekt sein, eine Rundreise zu mehreren Forschungseinrichtungen oder eine gründliche Literaturrecherche.

    Mit ihren Programmen fördert die Robert Bosch Stiftung den Dialog zwischen Wissenschaft, Forschung und der Öffentlichkeit. Dazu zählt die Förderung von Journalisten, zum Beispiel mit Reisen zu wissenschaftlichen Einrichtungen in Mittel- und Osteuropa und zu den Wissenschaftstagungen AAAS und ESOF.


    Weitere Informationen:

    http://www.bosch-stiftung.de/jif/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).