idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2006 11:33

Nicht alltäglich: Blütenpflanzengattung nach Bayreuther Biologin benannt

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Eine nicht ganz alltägliche Ehre erfuhr jetzt die Bayreuther Professorin Dr. Sigrid Liede-Schumann, Lehrstuhlinhaberin für Pflanzensystematik. Ihr zu Ehren wurde "Liedea" benannt, eine neue Gattung aus der Gruppe der Schwalbenwurzgewächse.

    Pflanzensystematikerin Prof. Dr. Liede-Schumann benannt
    Die Pflanzensystematikerin erforscht seit Jahren Schwalbenwurzgewächse
    Bayreuth (UBT). Eine nicht ganz alltägliche Ehre erfuhr jetzt Prof. Dr. Sigrid Liede-Schumann, Lehrstuhlinhaberin für Pflanzensystematik. Ihr zu Ehren wurde "Liedea" benannt, eine neue Gattung aus der Gruppe der Schwalbenwurzgewächse (Apocynaceae-Asclepiadoideae).
    Der amerikanische Pflanzensystematiker W. D. Stevens vom Missouri Botanical Garden, St. Louis (USA), beschreibt Liedea in der vorletzten Ausgabe [15(4), 2005] der taxonomischen Zeitschrift "Novon". Die neue Gattung umfaßt nur die eine Art Liedea filisepala - eine zarte Kletterpflanze mit extrem langen Kelchblättern (daher der Artname) und kleinen Blütenkronen (s. Abbildung). Die Art ist in Costa Rica beheimatet.
    Prof. Liede-Schumann erforscht seit vielen Jahren schwerpunktmäßig die Stammesgeschichte und Systematik der neuweltlichen Schwalbenwurzgewächse.


    Bilder

    Liedea filisepala. Links: Habitus. Rechts: Blütenstand (Zeichnung: J. Conrad).
    Liedea filisepala. Links: Habitus. Rechts: Blütenstand (Zeichnung: J. Conrad).
    UBT-Pressestelle - Bild mit Autorenangabe zur Veröffentlichung frei
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Liedea filisepala. Links: Habitus. Rechts: Blütenstand (Zeichnung: J. Conrad).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).