idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2006 12:29

Umweltbundesamt stellt richtig: UBA fordert keine Abschaffung des Gelben Sackes

Martin Ittershagen Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Artikel, Kommentar und Zitat in der BILD-Zeitung irreführend
    Die BILD-Zeitung veröffentlicht in ihrer heutigen Ausgabe (21. Juli 2006) auf Seite eins einen Artikel mit der Überschrift "Gelber Sack soll abgeschafft werden - Müll nur noch in eine Tonne" und auf Seite zwei einen Kommentar mit der Überschrift: "Der Gelbe Sack nur ein Windbeutel". Im Artikel wird unter anderem behauptet, das Umweltbundesamt prüfe derzeit eine neue Ein-Tonnen-Lösung". Das Umweltbundesamt stellt dazu fest: Die Trennung von Abfällen aus den Haushalten steht nach Meinung des Umweltbundesamtes nicht in Frage. Die seit vielen Jahren laufende Diskussion über moderne Techniken zur Trennung von Abfällen aus Haushalten und die Arbeiten des Umweltbundesamtes dazu werden durch Artikel, Kommentar und Zitat irreführend dargestellt. Artikel, Kommentar und das Zitat verkürzen zudem grob. Die Trennung von Abfällen aus den Haushalten steht nach Meinung des Umweltbundesamtes nicht in Frage.

    Bereits seit mehreren Jahren testen verschiedene Abfall-Entsorger Anlagen, die die Abfälle aus Haushalten vollautomatisch nach Wertstoffen wie Kunststoff, Glas, Metall oder Papier trennen. Solche Test-Anlagen stehen unter anderem in Essen und Trier. In den Medien wurde in den vergangenen Jahren bereits mehrfach über diese Anlagen berichtet.
    Die Versuche sollen zeigen, ob hochmoderne Maschinen in der Lage sind, den Abfall besser und kostengünstiger zu trennen, als es im privaten Haushalt möglich ist. In diesem Zusammenhang über ein Ende der Mülltrennung zu spekulieren, ist allerdings irreführend. Richtig ist: Die Entsorger wollen Abfälle besser trennen, um mehr kostbare Wertstoffe zurück zu gewinnen. Denn diese Wertstoffe sind - auch in Zeiten knapper werdender natürlicher Ressourcen - ein kostbares Wirtschaftsgut.
    Sollten die Versuche das von den Betreibern erhoffte Ergebnis haben, könnte auf längere Sicht die Trennung in den Haushalten möglicherweise überflüssig werden. Ob dies tatsächlich auch in ganz Deutschland passieren wird, hängt auch davon ab, ob die neue Form der Abfalltrennung gegenüber den bisherigen Verfahren auch wirtschaftliche Vorteile hat. Für Spekulationen über die Abschaffung des "Gelben Sack" ist es daher viel zu früh.
    Das Umweltbundesamt und andere unabhängige Einrichtungen, wie das Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH und die abfallwirtschaftlichen Institute verschiedener Universitäten, begleiten aus wissenschaftlicher Sicht den Betrieb der Sortiermaschinen. Denn es gilt: Je sauberer und sortenreiner sich die Wertstoffe trennen lassen, desto besser können sie verwertet werden. Das Umweltbundesamt wertet aus, ob die Testversuche an diesen Anlagen tatsächlich besser und sauberer trennen als es in den Haushalten der Fall ist. Eine abschließende Bewertung der Sortierergebnisse wäre nach Auffassung des Umweltbundesamtes nur nach einem langfristigen und die Fläche einer Gebietskörperschaft abdeckenden Großversuch möglich.
    Die Trennung des Mülls in Wertstoffe war, ist und bleibt aus Sicht des Umweltbundesamtes sinnvoll. Mit der sehr erfolgreichen Mülltrennung haben die Deutschen keineswegs nur ihr Umweltbewusstsein bewiesen. Sie haben auch geholfen, dass wertvolle Rohstoffe, die in den Abfällen zu finden sind, wieder nutzbar werden. Das entlastet die Umwelt.
    Dessau, den 21.07.06
    (3.415 Zeichen)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).