idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.1996 00:00

Fünftes akademisches Jahr an der Europa-Uni eröffnet

Leiterin Pressereferat Annette Bauer Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Nr. 117 vom 9.10.96

    Europa-Universitaet geht mit rund 2 300 Studierenden in ihr fünftes Akademisches Jahr

    Mit rund 2 300 Studierenden geht die Europa-Universitaet Viadrina Frankfurt (Oder) in ihr fünftes Akademisches Jahr, das am letzten Montag begann. Von den über 600 neuen Studenten kommt wie auch in den vergangenen Jahren ein Drittel aus Polen. Studierende an der Viadrina sind derzeit neben Deutschen vor allem aus Berlin/Brandenburg und auch aus den alten Bundeslaendern Kommilitonen aus Afghanistan, Algerien, Australien, China, Estland, von der Elfenbeinküste, aus Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Indien, Italien, Jugoslawien, Kolumbien, Kroatien, Kuba, Lettland, Madagaskar, Moldawien, Mongolei, Mosambik, Norwegen, uesterreich, Rußland, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, der Türkei, der Ukraine, Ungarn, den USA, Vietnam und Weißrußland. Fünf Studiengaenge werden angeboten: Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Kulturwissenschaften. Die ersten Absolventen gab es in diesem Jahr an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultaet.

    Für die 51 geplanten Professuren an den drei Fakultaeten der Europa-Universitaet sind derzeit 45 Professoren ernannt, darunter Wissenschaftler aus den USA, Polen, den Niederlanden, Australien und Finnland. Im Sprachenzentrum der Universitaet werden neun Sprachen angeboten. Die Kurse werden durchweg von Muttersprachlern geleitet. Zudem steht den Studierenden ein mit modernster Kommunikationstechnik ausgerüstetes Selbstlernzentrum, u.a. mit Internetanschluß, zur Verfügung.

    Drei Forschungsinstitute ­ das Interdisziplinaere Zentrum für Ethik (IZE), das Frankfurter Institut für Transformationsstudien (F.I.T.) und das Heinrich-von-Kleist-Institut für Literatur und Politik ­ nahmen ihre Arbeit auf.

    Die Universitaetsbibliothek bezog in den letzten Wochen ihre künftige Gesamtflaeche im Dachgeschoß des Hauptgebaeudes und in einem verglasten Innenhof. Die Universitaetsbibliothek mit ihren derzeit 240 000 Baenden und 2 100 Zeitschriftentiteln ist zum einen zentrale Einrichtung der Literatur- und Informationsversorgung der Europa-Universitaet Viadrina, zum anderen erfüllt sie in zunehmendem Maß aber auch die Funktion einer wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek für die Einwohner der Stadt Frankfurt (Oder) sowie der angrenzenden Landkreise. Insgesamt verfügt die Bibliothek über eine Flaeche von 5 900 Quadratmetern. Der noch im Aufbau befindliche Bibliotheksbestand soll bis zum Jahr 2010 etwa 560 000 Baende umfassen, welche zu 60 Prozent systematisch und frei zugaenglich aufgestellt werden. In den Magazinen werden weniger haeufig nachgefragte Bestaende sowie besonders schützenswerte Literatur aufbewahrt.

    Die naechsten Termine:

    21. Oktober 11 Uhr ­ Feierliche Erueffnung der Universitaetsbibliothek

    29. Oktober 1996 ­ Erstes Uni-Konzert mit dem Staatsorchester Frankfurt (Oder) im großen Huersaal

    8. November 1996 ­ II. Universitaetsball "Gaudeamus Igitur" im Holiday Inn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).