idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2006 11:24

Professor Bernauer erhält Wissenschaftspreis der Stadt Ulm

Dr. Ingrid Horn Presse, Marketing u. Kommunikation
Hochschule Ulm

    Für seine Forschungs- und Entwicklungsleistungen im Bereich der Medizinischen Dokumentation und computergestützter Lern- und Lehrsysteme in der Medizin hat Oberbürgermeister Ivo Gönner den Mediziner und Diplom-Informatiker Professor Dr. med. Jochen Bernauer mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Ulm ausgezeichnet. Bernauer lehrt seit 1997 an der Hochschule Ulm (ehemals Fachhochschule Ulm) das Fach Medizinische Informatik und war lange Jahre Leiter des Studiengangs Medizinische Dokumentation und Informatik. Der Wissenschaftspreis wird alle zwei Jahre im Rahmen der Schwörmontags-Feierlichkeiten verliehen

    Mit der Auszeichnung würdigt die Stadt Ulm die herausragenden Leistungen Jochen Bernauers auf dem Gebiet der medizinischen Informatik und ihrer Anwendungen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung in der Medizin und verwandten Berufsfeldern. Der Laureat, der nach seinem Informatik-Studium an der Universität Karlsruhe die klassische Mediziner-Ausbildung und Laufbahn an der Universität Heidelberg durchlief, wurde in den 90er Jahren an der Universität Hildesheim für das Fach Medizinische Informatik habilitiert. Seine wissenschaftliche Reputation gründet vor allem auf der Entwicklung neuer Methoden zur Informationsextraktion und semantischen Repräsentation im Bereich der Medizinischen Dokumentation. Die Methoden gewinnen in Hinblick auf die Einführung der elektronischen Patientenakte innerhalb der geplanten Gesundheits-Telematik zunehmend an Bedeutung.

    Seit seiner Berufung an die (Fach)Hochschule Ulm nutzt Professor Bernauer die Kooperationsmöglichkeiten, die sich vor Ort mit der Universität Ulm ergeben. Er hat entscheidend mit dazu beigetragen, dass das Forschungsprojekt "Docs 'n Drugs - Die virtuelle Poliklinik" neue Maßstäbe in der Medizinerausbildung gesetzt hat. Gefördert durch das Landesprogramm "Virtuelle Hochschule Baden-Württemberg", hat er in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Informatik der Universität Ulm eine fallorientierte und webbasierte Lernumgebung aufgebaut und somit den Einsatz neuer Medien im Medizin-Studium der Universität Ulm erschlossen. 2005 hat ihn die Universität Ulm für seine Verdienste in der Lehre im Fach Medizinische Informatik zum Honorarprofessor der Medizinischen Fakultät ernannt.

    Als Mediziner und Informatiker war Bernauer auch an einem bundesweiten Verbundprojekten beteiligt, welches die technischen und semantischen Voraussetzungen für ein Portal geschaffen hat, in dem unterschiedliche Lernsysteme zusammengeführt und durch das Internet nutzbar gemacht worden sind. Die verschiedenen von ihm entwickelten Lern- und Lehrsysteme werden an der Hochschule Ulm eingesetzt. Sein aktuelles Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Entwicklung webbasierte Materialien zur Diagnose von Sprachentwicklungsstörungen und der Förderung der Sprachentwicklung bei Kindern. Im Mittelpunkt steht dabei die verlangsamte Verarbeitung von akustischer Information als Hauptursache für solche Störungen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) der Universität Ulm durchgeführt. Das entwickelte System soll demnächst Kindergärten und Eltern über das Internet zur Verfügung gestellt werden, damit Lese- und Rechtschreibstörungen möglichst früh erkannt und therapiert werden können.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).