idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2006 12:10

Blutwäsche stärkt das geschwächte Herz

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg bietet innovatives Verfahren der Immunadsorption an / Schädliche Antikörper werden entfernt

    Patienten, die an einer bestimmten Form der Herzschwäche, der "Dilatativen Kardiomyopathie" (DCP), leiden, können von einer Blutwäsche profitieren. Dabei werden Antikörper aus dem Blut entfernt, die den Herzmuskel angreifen und zerstören. Die innovative Therapie der "Immunadsorption" bietet jetzt auch die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg an. Sie verbessert die Pumpleistung des geschwächten Herzens, und die Patienten fühlen sich leistungsfähiger.

    "Erst seit wenigen Jahren wissen wir, dass Antikörper eine wichtige Rolle bei dieser Form der Herzschwäche spielen", erklärt Professor Dr. Hugo Katus, Ärztlicher Direktor der Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie im Universitätsklinikum Heidelberg. "Die Immunadsorption ist deshalb eine wesentliche Erweiterung des Behandlungsspektrums, deren Wirksamkeit in klinischen Studien erwiesen ist."

    Wenn Medikamente nicht mehr helfen, bleibt nur noch die Herztransplantation

    Rund 500.000 Menschen in Deutschland leiden an der chronischen Herzmuskelschwäche DCP, bei der das Herz seine Pumpkraft einbüßt und das Herz extrem dünn und weit werden kann. "Auch mit Medikamenten kann diesen Patienten oft nicht mehr geholfen werden", sagt Professor Dr. Thomas Dengler, Oberarzt und Leiter des Kardiologisch-immunologischen Labors in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg. Dann bleiben nur noch die Implantation eines "Kunstherz", um das geschwächte Herz zu unterstützen, oder die Herztransplantation.

    Werden bei den Patienten Autoantikörper gegen das eigene Herz nachgewiesen, so ist die Immunadsorption eine weitere Option. Der Patient wird stationär aufgenommen und unterzieht sich an fünf aufeinander folgenden Tagen einer Blutwäsche von jeweils 4 - 5 Stunden. Wie bei einer herkömmlichen Blutwäsche (Dialyse) wird das Blut in feste und flüssige Bestandteile getrennt und über einen Filter geleitet. Er ist mit einem speziellen Protein beschichtet, das die Antikörper und Immunkomplexe bindet. Das gereinigte Blutplasma und die Blutzellen werden dem Patienten anschließend wieder zugeführt.

    Herzinsuffizienz-Ambulanz der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg:
    Telefon: 06221 / 56 - 8692

    Information zur Behandlung der Herzschwäche in Heidelberg:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Kardiomyopathien-Herzinsuffizienz.3301.0.h...

    Bei Rückfragen:
    Professor Dr. Thomas Dengler
    Tel: 06221 / 56-8692
    E-Mail: Thomas.Dengler@med.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).