idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2006 19:28

Workshop: Politisches Potential zivilgesellschaftlicher Gruppen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit dem politischen Potential zivilgesellschaftlicher Gruppen befasst sich der interdisziplinäre Workshop "Cosmopolitan Civil Society", den das Seminar für Politikwissenschaft der Universität Göttingen am 27. und 28. Juli 2006 veranstaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung wollen der Frage nachgehen, ob und in welcher Weise engagierte Bürger, lokale Interessengruppen oder nichtstaatliche Organisationen Einfluss auf Politik nehmen und eine Gesellschaft verändern können. Insbesondere geht es um die Verwirklichung einer kosmopolitischen Weltgesellschaft. Auf Einladung von Dr. Elisabeth Conradi referieren dazu Experten aus den Bereichen Rechtswissenschaft, Politische Theorie, Philosophie und Soziologie. Die Referenten kommen von den Universitäten Bielefeld, Frankfurt, Göttingen und Lüneburg, von der City University of New York (USA) und dem Europäischen Hochschulinstitut in Florenz (Italien).

    Pressemitteilung
    Göttingen, 24. Juli 2006 / Nr. 252/2006

    Workshop: Politisches Potential zivilgesellschaftlicher Gruppen
    Interdisziplinäre Veranstaltung am Göttinger Seminar für Politikwissenschaft

    (pug) Mit dem politischen Potential zivilgesellschaftlicher Gruppen befasst sich der interdisziplinäre Workshop "Cosmopolitan Civil Society", den das Seminar für Politikwissenschaft der Universität Göttingen am 27. und 28. Juli 2006 veranstaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung wollen der Frage nachgehen, ob und in welcher Weise engagierte Bürger, lokale Interessengruppen oder nichtstaatliche Organisationen Einfluss auf Politik nehmen und eine Gesellschaft verändern können. Insbesondere geht es um die Verwirklichung einer kosmopolitischen Weltgesellschaft. Auf Einladung von Dr. Elisabeth Conradi referieren dazu Experten aus den Bereichen Rechtswissenschaft, Politische Theorie, Philosophie und Soziologie. Die Referenten kommen von den Universitäten Bielefeld, Frankfurt, Göttingen und Lüneburg, von der City University of New York (USA) und dem Europäischen Hochschulinstitut in Florenz (Italien).

    "Besondere Aufmerksamkeit schenken wir all jenen Formen zivilgesellschaftlicher Praxis, die zur gegenseitigen Achtung von Menschen beitragen, so beispielsweise Prozesse gemeinsamer Erinnerung oder friedenserhaltende Maßnahmen", erläutert Dr. Conradi. So geht es in einem der Vorträge um die Frage, wie engagierte Bürgerinnen und Bürger einen Beitrag leisten können zu einer Friedensentwicklung im Nahen Osten. Im Gegenzug beschäftigen sich die Workshop-Teilnehmer auch mit Gruppierungen, die für rassistische, antisemitische oder undemokratische Überzeugungen und Praktiken eintreten. Am Beispiel deutscher Neonazis sollen die Grenzen des Konzepts der Zivilgesellschaft diskutiert werden.

    Informationen im Internet können unter http://www.uni-goettingen.de/de/sh/41211.html abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Dr. Elisabeth Conradi
    Georg-August-Universität Göttingen
    Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Seminar für Politikwissenschaft
    Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7216, -7212, e-mail: econrad@gwdg.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/sh/41211.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).