idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2006 10:02

Ausbildungsberufe und wie sie entstehen

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    21 neue oder modernisierte Ausbildungsberufe gehen pünktlich zu Beginn des neuen Ausbil­dungsjahres am 1. August an den Start. Darunter befinden sich auch vier neue Berufe: Kauf­mann/Kauffrau für Dialogmarketing, Servicefachkraft für Dialogmarketing, Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice sowie der/die Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung. Sowohl für diese neuen als auch für die 17 modernisierten Berufe der dualen Berufsausbildung sind in den vergangenen Monaten die Ausbildungsordnungen neu erarbeitet bzw. beste­hende aktualisiert worden. Ausbildungsordnungen regeln Ziele, Inhalte und Prüfungsanforde­rungen der Ausbildung in den Betrieben. Aber wer bestimmt die inhaltlichen Eckwerte? Wie läuft das Ver­fahren ab, und wer legt fest, wie lange eine Ausbildung dauert?

    Antworten auf diese Fragen liefert eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Be­rufsbildung (BIBB). Die Broschüre "Ausbildungsordnungen und wie sie ent­stehen..." in­formiert über das weltweit einmalige deutsche Verfahren: Unter Federführung des BIBB erarbeiten Sachverständige aus Unternehmen und Kammern (Arbeitgeber), Gewerk­schaften (Arbeitneh­mer) sowie aus Bund und Ländern in einer Zeit von bis zu zwölf Monaten die Grundzüge der neuen Ausbildungsordnung, die den betrieblichen Teil der Ausbildung regelt. Sachverständige der Länder entwerfen gleichzeitig den Rahmenlehr­plan für den schulischen Teil. Beide Gruppen stimmen anschließend die Entwürfe zeitlich und inhaltlich aufeinander ab.

    Das zuständige Bundesministerium erlässt im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die endgültige Ausbildungsordnung und veröffentlicht die neuen bzw. modernisierten Vorschriften im Bundesgesetzblatt. Arbeitgeberver­bände und Gewerkschaf­ten werben in den Betrieben für die neuen Regeln, und Fachleute aus der Ausbildungspraxis setzen diese zusammen mit den Auszubildenden um. Diese weitreichende Beteiligung aller Akteure stellt sicher, dass die neuen Ausbildungsordnungen ein überzeugendes Ange­bot für Betriebe und Jugendliche darstellen und die betriebliche Ausbildung in Deutschland mit hohem Praxisbezug aktuell und auf die einzelbetrieblichen Belange bezogen durchgeführt werden kann.

    Die Broschüre "Ausbildungsordnungen und wie sie entstehen..." kann kostenlos bestellt wer­den beim

    Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
    Arbeitsbereich 1.2 - Kommunikation
    Veröffentlichungen/Vertrieb
    53142 Bonn
    Fax: 0228 / 107-2967
    E-Mail: vertrieb@bibb.de

    Bestell-Nr. 09.117
    ISBN-Nr.: 3-88555-779-7

    oder im Internet kostenlos heruntergeladen werden über nachfolgend aufgeführten Link.

    Weitere Informationen über die neuen Ausbildungsberufe 2006 erhalten Sie über den 2. Link.


    Weitere Informationen:

    http://www.bibb.de/pub/ausbildungsordnungen
    http://www.bibb.de/de/15981.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).