idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2006 07:44

Donau-Universität Krems schreibt Hochschulmanagement-Preis aus

Mag. Heidelinde Frühwirt Abteilung für Kommunikation, Marketing und PR
Donau-Universität Krems

    Die zunehmende Autonomie stellt die Hochschulen im deutschsprachigen Raum vor eine neue Herausforderung: Die klassische Verwaltung muss zum modernen Hochschulmanagement umgebaut werden. Um die Entwicklung dieses neuen Felds zu unterstützen und den Leistungen engagierter MitarbeiterInnen zu mehr positiver Aufmerksamkeit zu verhelfen, schreibt die Donau-Universität Krems einen Hochschulmanagement-Preis aus. Innovative Konzepte und gelungene Umsetzungsbeispiele werden mit Stipendien im Wert von insgesamt 13.600 Euro belohnt. Bewerbungsschluss ist der 12. September 2006.

    Im gesamten deutschsprachigen Raum gewinnen Hochschulen derzeit vor allem in budgetärer und personeller Hinsicht ein großes Maß an Autonomie. Das stellt die Hochschulen vor die Herausforderung, diese neuen Managementaufgaben adäquat zu bewältigen: Die klassische Verwaltung muss zum modernen Hochschulmanagement weiter entwickelt, für den Wissenschaftsbereich müssen passende Formen des Managements gefunden werden. Meist können dabei weder die Managementmodelle der öffentlichen Verwaltung noch jene aus Wirtschaftsbereichen direkt übertragen werden. Vielmehr muss eine adäquate Managementkultur von und für Hochschulen partizipativ erarbeitet werden.

    Diese Entwicklungs- und Veränderungsprozesse bekommen aus heutiger Sicht noch zu wenig positive Aufmerksamkeit - sowohl innerhalb der Hochschulen als auch in der Öffentlichkeit. Gleichzeitig existiert eine Vielzahl von Ideen, Projekten und Initiativen engagierter Personen, für die eine stärkere Anerkennung geschaffen werden soll. Die Donau-Universität Krems möchte innovative Konzepte und gelungene Umsetzungsbeispiele im Hochschulmanagement mit einem Preis in Form eines Stipendiums auszeichnen, um die Entwicklung dieses neuen Feldes zu unterstützen.

    Das Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement der Donau-Universität Krems vergibt an zwei Projekte, die von einer Fachjury ausgewählt werden:

    1 Stipendium für das Master-Programm
    "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement"(im Wert von 9.900 Euro)

    1 Stipendium für das Certified Program
    "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement" (im Wert von 3.700 Euro)


    BEWERBUNGSVORAUSSETZUNGEN

    Einreichbare Projekte sind sowohl Konzepte als auch erfolgreiche Umsetzungsbeispiele im Bereich Hochschulmanagement. Die Bewerbungen sollen sich auf konkrete Projekte an Hochschulen, insbesondere aus folgenden Bereichen, beziehen:

    1. Steuerung nach außen (z.B. Ziel- und Leistungsvereinbarungen zwischen Hochschule und Staat/Land, Hochschulmarketing, Öffentlichkeitsarbeit, Studienplatzmanagement)

    2. Steuerung nach innen (z.B. Profilbildung, Leitbildentwicklung, Strategieentwicklung, Innovative Organisationsstrukturen, Innovative Steuerungsprozesse, Innovatives Führungsverständnis, Organisationsentwicklung, Change-Management)

    3. Gestaltung der finanziellen Autonomie (z.B. interne Leistungsvereinbarungen, Organisation Rechnungswesen und Controlling, Innovative Steuerungsinstrumente, Modelle ökonomisch und wissenschaftlich sinnvoller Haushaltsführung, Informationsmanagement, Fundraising und Sponsoring)

    4. Gestaltung der personellen Autonomie (z.B. Führungs- und Managementkonzepte, Innovative Entscheidungsstrukturen und -prozesse, Diversity-Management, Gender-Mainstreaming, Hochschulspezifische Personalplanung, Innovative Personalführung, Personalentwicklung und Personalmanagement, Innovative Alumni-Arbeit)

    5. Qualitätsmanagement (z.B. Innovative Qualitätsmanagement-Konzepte, Qualitätssicherung Lehre und Weiterbildung, Unterstützung und Förderung von Spitzenforschung, Nachwuchsförderung, Internationalisierung)



    ZIELGRUPPE UND BEWERBUNG

    Die Förderung ist ein personenbezogenes Stipendium und kann nur einer Person zugesprochen werden. Diese Person muss entweder an einer Hochschule tätig sein oder im Rahmen eines Projekts für eine Hochschule arbeiten. Die Ausschreibung wendet sich sowohl an WissenschafterInnen, die Managementfunktionen und -tätigkeiten an Hochschulen übernehmen, als auch an professionelle Management-ExpertInnen in wissenschaftlichen Einrichtungen. Projekte können von Einzelpersonen oder Projektgruppen eingereicht werden. Wenn Projektgruppen einreichen, muss die Person und ihre Projektfunktion benannt werden, der das Stipendium zugesprochen werden soll.

    Bewerbungsschluss ist der 12. September 2006.
    Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen eines Festaktes Anfang Oktober 2006.


    JURY

    Univ.-Prof. Dr. Lothar Zechlin
    Gründungsrektor der Universität Duisburg-Essen

    Univ.-Prof. Dr. Stephan Laske
    Dekan der Fakultät für Betriebswirtschaft
    Universität Innsbruck

    Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert
    Vizerektorin für Lehre und Weiterbildung
    Donau-Universität Krems


    Weitere Informationen:

    http://www.donau-uni.ac.at/hochschulmanagementpreis - Nähere Informationen und Bewerbungsformular


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).