idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2006 10:48

Bewegliche Keramik

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Piezoelektrische Stoffe wandeln mechanische Belastung in elektrische Energie um und umgekehrt. Heute werden Keramiken mit piezoelektrischen Eigenschaften gezielt hergestellt. Die Ausdehungen des Materials ist zwar nur gering, aber durch einen geschickten Aufbau ergeben sich zahlreiche interessante Anwendungsmöglichkeiten.
    Die am 19. Oktober 2006 in München stattfindende Veranstaltung "Piezokeramik in technischen Anwendungen" behandelt sowohl die Grundlagen der piezokeramischen Werkstoffe als auch das umfangreiche Anwendungspotential. So finden piezoelektrische Werkstoffe verbreitet Anwendung bei der Motorsteuerung im KFZ, zur Schall- und Schwingungsreduktion, in Sensoren und Aktoren, in Montagerobotern und überall dort, wo sehr schnelle und exakte Bewegungen benötigt werden.
    Die Anwendungen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung, weil sie das Leistungspotenzial beispielhaft demonstrieren und die Teilnehmer befähigen, vorteilhafte Lösungsansätze im eigene Erfahrungsfeld aufzuspüren. Veranstalter ist das renommierte Haus der Technik aus Essen, ein Außeninstitut der RWTH Aachen.

    Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e. V. unter Tel. 0201/1803-344, Fax: 0201/1803-346 bzw. im Internet: http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H010-10-322-6.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).