idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2006 11:38

Prof. Dr. Martin Golz erhält internationalen Preis für Ergebnisse in der Müdigkeitsforschung

Carsten Feller M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Schmalkalden

    Entwicklung eines Referenzstandards zur Feststellung des Sekundenschlafs

    Jeder kennt das Gefühl: Nachts, auf dunkler Straße bei einer monotonen Strecke lässt die Aufmerksamkeit nach und die Augen werden schwer. Der Sekundenschlaf, in Fachkreisen auch als Mikroschlaf bezeichnet, ist laut Deutscher Verkehrwacht Ursache für 25% aller Unfälle auf deutschen Straßen. Prof. Dr. Martin Golz, Professor an der fhS am Fachbereich Informatik, beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Mikroschlaf und der Frage, wie man diesen erkennen und durch entsprechende Frühwarnsysteme Unfälle vermeiden kann.

    Für die Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse mit dem Titel "Establishing a gold standard for drivers microsleep detection" erhielten Prof. Dr. Golz, sein Doktorand David Sommer sowie sein englischer Kollege Dr. Danilo P. Mandic vom Imperial College London bei der internationalen Tagung "Monitoring sleep and sleepiness from physiologie to new sensors" in der Schweiz den Preis für die beste Veröffentlichung. In ihrer Veröffentlichung haben die drei Autoren durch diverse Versuche einen Referenzstandard entwickelt, mit dessen Hilfe man den Eintrittspunkt des Sekundenschlafs diagnostizieren kann. Denn was viele nicht wissen: Der Mikroschlaf kann auch mit geöffneten Augen ablaufen, so dass sich der Eintritt nicht alleine durch äußere Merkmale feststellen lässt. Anhand eines solchen Referenzstandards lassen sich unter anderem Frühwarnsysteme entwickeln.

    Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom EU-Projekt "Sensation". Die in "Sensation" integrierten Projekte verfolgen das Ziel, Schlaf, Stress und andere Emotionen zu erforschen und Technologien zu entwickeln, die die Sicherheit im Straßenverkehr und anderen Bereichen fördern.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).