idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2006 13:21

Mountainbike im Härtetest - tatsächliche Belastungen überwachen

Anke Zeidler-Finsel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Bayrisches Fernsehen: In der Sendung "Faszination Wissen" 27.7.2006 um 19.30 Uhr - von Andreas Selenyi.

    Die Materialien werden immer leichter, zugleich werden die Einsatzgebiete immer extremer: Wer sich heute ein Mountainbike der gehobenen Preisklasse kauft, der erwartet Sicherheit und Komfort. Natürlich wird kein Fahrrad ohne vorherige Belastungstests und Sicherheitschecks auf den Markt gebracht. Trotzdem: das reicht nicht, ist das Urteil der Ingenieure vom Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt. Messungen müssen unter echten Bedingungen erfolgen, nur dann erfährt man, wie der Fahrer das Material tatsächlich belastet. Welche Belastungen entstehen bei einer Alpenüberquerung? Das Fraunhofer LBF entwickelte in Zusammenarbeit mit Rotwild, einem Hersteller von Mountainbikes ein mit über 30 Sensoren bestücktes Messrad. Dieses misst die Kräfte, Drehmomente und die Beschleunigung, die auf das Bike tatsächlich einwirken. Ein Chip zeichnet alle Daten auf. Diese liefern die Basis für die Last- und Beanspruchungsanalyse. So können die Ingenieure exakt ablesen, wie das Fahrrad eingesetzt wurde, wann es etwa steinigen Abfahrten oder mühevollen Anstiegen ausgesetzt war.

    Fahrradhersteller können dann zum Beispiel ihre Tests an die Ergebnisse anpassen. Konstruktion und Geometrie können optimiert, sowie neue Leichtbaukonzepte entwickelt und neue Materialien realitätsnah getestet werden. Auch möglichen Schwachstellen kommt man so gezielt auf die Spur. In den Genuss dieser Forschung kommen aber nicht nur Käufer von Luxusbikes. Projektleiter Michael Kieninger vom Fraunhofer LBF: "Das ist wie bei der Formel eins: erst wird es für Rennwagen erfunden und dann findet es den Weg in die Massenproduktion. So ist das auch mit unseren Messungen."


    Bilder

    Monitoring am Beispiel Mountainbike: Ermittlung realer Belastungen zur Optimierung von Konstruktionen.
    Monitoring am Beispiel Mountainbike: Ermittlung realer Belastungen zur Optimierung von Konstruktione ...
    Foto: Fraunhofer LBF
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Monitoring am Beispiel Mountainbike: Ermittlung realer Belastungen zur Optimierung von Konstruktionen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).