idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2006 14:47

Internationale Hume Konferenz zum zweiten Mal in Deutschland

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Vom 7. bis 10. August 2006 findet die 33. internationale Hume-Konferenz an der Universität in Koblenz statt. Ausrichter der Konferenz ist Prof. Dr. Rudolf Lüthe, Leiter des Instituts für Philosophie in Koblenz und renommierter David Hume-Forscher. Das Thema der Konferenz ist in jedem Jahr das Gesamtwerk David Humes. Auf Anregung von Lüthe lauten in diesem Jahr die thematischen Schwerpunkte der Konferenz Kulturphilosophie, Ästhetik und die Beziehung zwischen Hume und der deutschsprachigen Philosophie. So werden u.a. in den Vorträgen behandelt: Humes Beitrag zu Philosophie der Geschichte und zur Theorie der historischen Erfahrung, seine Lehre vom Geschmack sowie seine Bedeutung für die Entwicklung der Philosophie Kants.

    Seit 1974 veranstaltet die in den USA verankerte Internationale Hume Society regelmäßig jedes Jahr eine große internationale Konferenz zur Philosophie David Humes. Diese Konferenzen finden in jährlichen Wechsel entweder auf dem nordamerikanischen Kontinent oder anderswo statt. In Deutschland hat eine solche Konferenz bisher erst ein einziges Mal stattgefunden, nämlich 1988 in Marburg. Dieses Jahr findet die Konferenz auf Einladung des Koblenzer Philosophen somit zum zweiten Mal in Deutschland statt.

    Während der Konferenz werden insgesamt elf Plenarvorträge und 44 Sektionsvorträge gehalten, die aus der mehr als dreifachen Anzahl eingesandter Vorträge ausgewählt wurden. Die zu den Plenarvorträgen eingeladenen Referenten sind durchweg international hoch angesehene Hume-Forscher. Zu den renommiertesten gehören Donald Livingston (Emory), John Cooper (Princeton), Stephen Darwall (Michigan) und Paul Guyer (Pennsylvania). Die Referenten der Sektionsvorträge stammen aus der Vereinigten Staaten, Kanada, Deutschland, Österreich, England, Irland, den Niederlanden, Schweden, Finnland, Island, Neuseeland und aus Kolumbien.

    Im Rahmen der Konferenz wird Georg Batz, erster Vorsitzender der Gesellschaft für kritische Philosophie, die Laudatio für Gerhard Streminger (Bad Radkersburg/Österreich) halten. Der österreichische Philosoph ist Preisträger des David-Hume-Preises 2006. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bilden die schottische Aufklärung, David Hume und Adam Smith. In seiner Biographie Humes verbindet er die Lebensdarstellung des schottischen Aufklärers mit einer Würdigung der philosophischen und historischen Schriften Humes.

    Die Tagung wird gefördert mit Mitteln der DFG, des rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministeriums, der Universität Koblenz-Landau, des Freundeskreises der Universität in Koblenz und der Fachschaft Philosophie.

    Kontakt bis zum Kongress
    Elvira Bäurle.
    Tel: 0261/ 287-1900
    E-Mail: baeurle@uni-koblenz.de

    Kontakt während des Kongresses
    Prof. Dr. Rudolf Lüthe:
    Mobil: 0173 375 8935


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).