idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2006 14:49

Das Informatikjahr im August

Susanne Kumar-Sinner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006

    Im August beteiligt sich das Informatikjahr am Tag der offenen Tür der Bundesregierung an drei Orten: Im Kanzleramt, im Bundesministerium für Bildung und Forschung und im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Außerdem stellt das Internetradio Motor FM die nächsten Kandidaten im Informatikstar-Musikwettbewerb vor und Universitäten von Freiburg bis Lübeck laden zu öffentlichen Informatik-Vorträgen und Workshops ein.

    Genauere Informationen und Termine entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung. Siehe auch http://www.informatikjahr.de.

    Das Informatikjahr im August: Tag der offenen Tür im Bundeskanzleramt und viele Sommer-Unis

    Berlin, 27.07.06. Das Informatikjahr beteiligt sich am Tag der offenen Tür der Bundesregierung gleich an drei Orten: Im Kanzleramt, im Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Die Besucher erwarten Aktionen wie ein Informatik-Quiz, eine Bluescreen-Fotostation oder ein computergesteuerter Tischkicker. Das Internetradio Motor FM stellt den vierten Kandidaten im Informatikstar-Musikwettbewerb vor und Universitäten von Freiburg bis Lübeck laden zu öffentlichen Informatik-Vorträgen und Workshops ein.

    Der August im Informatikjahr:
    Den vollständigen Veranstaltungskalender und zusätzliche Informationen finden Sie unter www.informatikjahr.de.

    1. August: Internetstudie "(N)ONLINER Atlas 2006" ab jetzt verfügbar
    Der im Informatikjahr erscheinende (N)ONLINER Atlas 2006 der Initiative D21 und von TNS Infratest dokumentiert aktuelle Zahlen rund ums Internet und befasst sich im diesjährigen Sonderteil mit dem Thema "Sicher Surfen: Wie schützen sich die deutschen Onliner im Internet?". Die mit 50.000 Interviews deutschlandweit größte Studie zur Internetnutzung schlüsselt die Zahlen nach Bundesland, Regierungsbezirk, Postleitzahlengebiet, Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildungsstand und Beschäftigung auf. Der (N)ONLINER Atlas 2006 wird unterstützt von Microsoft Deutschland, Siemens, Intel, dem Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V. und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Die Ergebnisse werden am 1. August vormittags auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt. Der (N)ONliner Atlas kann im Internet unter www.nonliner-atlas.de herun-ter geladen werden.

    Ansprechpartner:
    Katharina Ahrens, Initiative D21 e.V., Siemensdamm 50, 13629 Berlin, Tel.: 030 / 386 300 94, Fax: 030 / 386 300 93, E-Mail: katharina.ahrens@initiativeD21.de. Siehe auch www.initiatived21.de, www.nonliner-atlas.de und www.informatikjahr.de.

    4. August: Informatik-Tag für Schülerinnen in Freiburg
    Speziell auf Schülerinnen der Klassen 9 bis 11 ist der Informatik-Workshop zugeschnitten, zu dem das Freiburger Projekt "Genderaktivitäten im Wissenschaftsjahr 2006" am 4. August einlädt. Die "Mach MIT: Mädchen-Informatik-Tage" möchten junge Frauen über Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten im Bereich der Informatik und Informationstechnologie informieren und sie durch eigene Aktivitäten wie die Einarbeitung in die Bildbearbeitung und Programmierung eines einfachen Computerspiels für das Thema begeistern. Weitere Informationen unter: www.kompetenzz.de/vk06/genderaktivitaeten/mach_mit/freiburg.

    Veranstaltungsort: Berufsbildungszentrum Maurer, Bertoldstr. 54, 79089 Freiburg

    Ansprechpartner:
    Christina Haaf, Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V., Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10, 33602 Bielefeld, Tel.: 0521 / 106 - 73 24, Fax: 0521 / 106 - 71 71, E-Mail: haaf@kompetenzz.de. Siehe auch www.kompetenzz.de und www.informatikjahr.de.

    7. bis 19. August: Sommer-Uni zum Thema Informatik in Freiburg
    Ein zweiwöchiges Kursprogramm zur Informatik veranstaltet der "SommerCampus Informatik" an der Uni Freiburg. Studenten und Mitarbeiter des Instituts für Informatik halten öffentliche Vorträge und veranstalten Programmierkurse und Seminare zu Serveradministration und Netzwerken. Auch für Randbereiche der Informatik, etwa juristische oder wirt-schaftliche Fragestellungen, bietet der SommerCampus Raum. Für das Vortragsprogramm sind weder Anmeldung noch Vorwissen erforderlich. Die Kurse richten sich an Fortgeschrittene. Zur Teilnahme ist eine Anmel-dung über die Homepage erforderlich. Weitere Infos und das Programm unter: http://sommercampus2006.informatik.uni-freiburg.de.

    Veranstaltungsort: Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee, 79110 Freiburg

    Ansprechpartner:
    Janis Fehr, Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee 52, 79110 Freiburg, Tel.: 0761 / 203 8274, Fax: 0761 / 203-8262, E-Mail: sommercampus-org@informatik.uni-freiburg.de. Siehe auch http://sommercampus2006.informatik.uni-freiburg.de und www.informatikjahr.de.

    21. bis 25. August: Schüler-Uni zur Informatik in Lübeck
    Die "Summerschool Informatik 2006" der Universität zu Lübeck richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse. Mathematisch-technisch interessierte Teilnehmer können zwischen drei Kursen wählen. Im Kurs zur Algorithmik werden die Begriffe "Problem" und "Algorithmus" anhand von Computerspielen erläutert. Im praktischen Teil erstellen die Teilnehmer eigene Lösungsprogramme. Beim Robotikpraktikum geht es um die Programmierung einfacher Hobbyroboter. Die Teilnehmer bauen mehrere Roboter auf, programmieren sie und testen ihre Apparate in einem abschließenden Wettbewerb. Beim Softwareprojekt entwickelt das Team ein Computerspiel wie "Vier gewinnt" oder "Schiffe versenken". Die Kurse sind kostenlos. Anmeldung unter: www.isp.uni-luebeck.de/isil/anmeldung.php?id=13.

    Ansprechpartner:
    Antje Fink, Universität zu Lübeck, Ratzeburger Allee 160, Haus 64, 23538 Lübeck, Tel.: 0451 / 500 - 55 62, Fax: 0451 / 500 - 55 52, E-Mail: fink@isp.uni-luebeck.de. Siehe auch www.isp.uni-luebeck.de/school/index_de.htm und www.informatikjahr.de.

    26. und 27. August: Informatikjahr beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin
    Das Kanzleramt, das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und alle 13 Bundesministerien öffnen am letzten Augustwochenende ihre Türen und stellen zentrale Arbeitsfelder, aktuelle Projekte, Initiativen und Kampagnen vor. Gleich an drei Orten beteiligt sich das Informatikjahr - im Kanzleramt, im Bundesministerium für Bildung und Forschung und im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Im Garten des Kanzleramts lautet das Motto des Wissenschaftsjahres 2006 "Wieviel Informatik steckt im Kanzleramt?". Ein Quiz und eine Bluescreen-Fotostation laden zum Mitmachen ein. Im Bühnenprogramm berichtet Dr. Horst Zuse, Sohn des Computer-Pioniers Konrad Zuse, wie der erste Computer im Wohnzimmer der Familie in Berlin-Kreuzberg entstand. Im Bundesminis-terium für Bildung und Forschung macht der computergesteuerter Tischfußball-Roboter "StarKick" neugierig auf Robotik und Künstliche Intelligenz: Durch eine Kamera erfasst der Roboter das Spielfeld und entscheidet in Abhängigkeit von der aktuellen Spielsituation, wie sich die von ihm kon-trollierten Stangen bewegen sollen. Auch hier gibt es ein Informatik-Quiz. Im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung können sich Besucher über die kommenden Ereignisse des Informatikjahres informieren. Dort erleben sie unter anderem fußballspielende Roboterhunde: Wie man den "Aibos" mithilfe von künstlicher Intelligenz ungewöhnliche Fähigkeiten beibringt und wofür die IT-Anwendung sonst noch genutzt wird, erklären Mitarbeiter des Instituts für Informatik der Humboldt-Universität. Mehr Infos unter www.informatikjahr.de.

    Ansprechpartner:
    Tiziana Zugaro-Merimi, Team Informatikjahr, Neue Schönhauser Straße 3-5, 10178 Berlin, Tel.: 030 / 590 04 33 - 54, Fax: 030 / 590 04 33 - 51, E-Mail: presse@informatikjahr.de. Siehe auch: www.informatikjahr.de.

    Anmeldung läuft: Öffentliche Tagung "Informatik und Rüstung" am
    29. und 30. September in Berlin
    Nach der erfolgreichen Friedenskonferenz "Einstein weiterdenken" im Einsteinjahr 2005 veranstalten die Deutsche Stiftung Friedensforschung und das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung gemeinsam mit weiteren Partnern am 29. und 30. September in Berlin die Tagung "Informatik und Rüstung"; die Anmeldung für die Tagung ist ab sofort unter www.einstein-weiterdenken.de möglich. Die Informatik hat sowohl im Einsatz für militärische Zwecke als auch im Kontext zivil genutzter Sicherheits- und Überwachungstechnologien erheblich an Bedeutung gewonnen. Auf der Veranstaltung sollen daher sicherheitspolitische Folgen des militärischen Einsatzes von Informationstechnologien ebenso diskutiert werden wie die Perspektiven und Risiken informationstechnischer Entwicklungen für das Zivilleben. Weitere Informationen unter www.einstein-weiterdenken.de.

    Ansprechpartner:
    Reiner Braun, Tagungsbüro, Glinkastr. 5-7, 10117 Berlin, Tel.: 0172 / 23 17 475, E-Mail: Einstein-weiterdenken@web.de. Siehe auch www.einstein-weiterdenken.de und www.informatikjahr.de.

    Wähle Deinen Informatikstar!
    "Ira", "Policid AC" und "Educa Lux." heißen die ersten Bands im Wettbewerb um den "Informatikstar". Das Informatikjahr und das Internetradio Motor FM suchen den Elektromusik-Newcomer des Jahres 2006. Musiker und Bands qualifizieren sich in zwei Runden. Jeder kann Mitmachen und seinen persönlichen Favoriten aussuchen: Noch bis 22. September stellt Radio Motor FM jede Woche einen Elektro-Musiker mit einem eigenen Song vor. Der präsentierte Song wird dann eine Woche lang zum Herunter-laden bereitgestellt. Die Zahl der Downloads bestimmt die Sieger des Wettbewerbs. Die vier Musiker mit den meisten Downloads gelangen in die zweite Runde und versteigern ihre CDs im Oktober für einen wohltätigen Zweck bei eBay. Der Künstler, dessen Auktion am meisten Geld einbringt, wird Informatikstar 2006 und erhält eine Veröffentlichung auf Vinyl und die Promotion seiner Platte.
    Der unter www.motorfm.de im Internet verfügbare Radiosender Motor FM ist in Berlin auch auf der Frequenz 100,6 MHz und im Großraum Stuttgart auf 97,2 MHz zu empfangen. Die Musiker-Urgesteine Michael Rother (Ex-Kraftwerk und Neu!) und Irmin Schmidt (CAN) sind Schirmherren des Wettbewerbs. Yahoo! Musik unterstützt die Kandidaten mit Promotion-Aktionen auf seiner Website. Weitere Details unter www.informatikjahr.de/informatikstar.

    Ansprechpartner:
    Ulrich Weigand, Team Informatikjahr, Neue Schönhauser Str. 3-5, 10178 Berlin,
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 55, Fax: 030 / 590 04 33 - 51, E-Mail: presse@informatikjahr.de.
    Siehe auch: www.informatikjahr.de.

    Vorträge, Aktionstage und Kinder-Unis rund um Informatik

    +++ Im Rahmen der Vorlesungen an der Kinder-Uni Karlsruhe erläutert Professor Ralf Reussner in seinem Vortrag "Wie Dinosaurier wieder laufen lernen" (22.8., www.uni-karlsruhe.de/kinder) die digitale Wiederbelebung der Urzeittiere am Computer. Er demonstriert, wie ihm der PC hilft, die Dinos originalgetreu aussehen und laufen zu lassen und zeigt außerdem, mit welchen Informationen er den Computer "füttert", um die Saurierbilder zu berechnen. +++ Im Rahmen der Initiative "Paderborn ist Informatik" laden am 25.8. zwei IT-Unternehmen zum Tag der offenen Tür nach Paderborn. Um mediengerechte Informationsgestaltung und den kundengerechten Internetauftritt geht es bei der der Veranstaltung der Agentur Code-x (www.code-x.de). Die Agentur STAGEx (www.stage-x.de) dagegen zeigt, wie unterschiedlichste Informationstechnologien, Organisationsformen und kaufmännisches Handeln optimal aufeinander abgestimmt werden können. +++ Hilfe zum Thema Datenschutzmanagement bieten die Vorträge der Sommerakademie 2006 des Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein in Kiel (28.8., www.datenschutzzentrum.de/sommerakademie/2006). +++

    Medienbeiträge im August zum Informatikjahr - eine Auswahl

    20. August: 3sat, neues
    2.15-4.35 Uhr: "Die lange 'neues'-Nacht" zeigt, wie Menschen in anderen Ländern mit Informatik und Elektronik umgehen und welche Bedeutung sie dort hat. In der jungen Demokratie Estland können die Bürger beispielsweise ihr Parlament bereits elektronisch wählen, in Korea ist der Cyberspace ein zweiter Lebensraum geworden, in dem Menschen ihre Individualität ausleben. In Japan gibt es Plüschtier-Roboter, die Demenzkranken als Gesellschafter dienen. Und in Indien hofft man, mit technischem Wissen und dem Internet einen Weg aus der Armut gefunden zu haben. Die San, die Buschleute in Botswana, versuchen, mit elektroni-schem Equipment die uralte Tradition des Spurenlesens zu bewahren.
    www.3sat.de/neues


    22. August: SWR, Planet Wissen
    14.00-15.00 Uhr: Computergeschichten - Eine Technik verändert die Welt
    1941 hatte der Deutsche Konrad Zuse die Z3, den ersten Computer, gebaut. Seitdem ist gut ein halbes Jahrhundert vergangen, und längst sind Computer zum Motor der industrialisierten Welt geworden. Militär, Medizin, Baugewerbe, Industrie und Wirtschaft - kein Geschäftszweig, der heute noch ohne Computer vorstellbar wäre. Die Sendung erzählt die Geschichte der Technik, die unser Leben verändert hat.
    (Wdh. 23. August, WDR, 6.30-7.30 Uhr; BR-alpha, 6.15-7.15 Uhr;
    RBB 14.00-15.00 Uhr)
    www.swr.de, www.planet-wissen.de

    Für weitere Informationen zum Informatikjahr wenden Sie sich bitte an:

    Team Informatikjahr

    Susanne Kumar-Sinner
    Neue Schönhauser Straße 3-5
    10178 Berlin
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 11
    Fax: 030 / 590 04 33 - 51
    E-Mail: kumar@informatikjahr.de
    www.informatikjahr.de

    Ulrich Weigand
    Neue Schönhauser Straße 3-5
    10178 Berlin
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 55
    Fax: 030 / 590 04 33 - 51
    E-Mail: weigand@informatikjahr.de
    www.informatikjahr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.informatikjahr.de - Das Internetportal zum Informatikjahr


    Bilder

    Informatikjahr, Wissenschaftsjahr 2006
    Informatikjahr, Wissenschaftsjahr 2006
    Team Informatikjahr
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Informatikjahr, Wissenschaftsjahr 2006


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).