idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2006 09:49

Mehr Chancen für die Wissenschaft in Mittelasien

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Humboldt-Universität Berlin engagiert sich für Einrichtung einer Graduiertenschule in Kirgisistan. Die VolkswagenStiftung unterstützt dies mit knapp 400.000 Euro.

    Die VolkswagenStiftung unterstützt die Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität Berlin (HUB) und die Kirgisische Agraruniversität in Bischkek (KAU) beim Aufbau einer "Graduiertenschule für Nutztierwissenschaften". Ziel der Initiatoren um den Berliner Professor Dr. Otto Kaufmann ist es, dem besonders begabten und motivierten wissenschaftlichen Nachwuchs in Kirgisistan auf dem Gebiet der Nutztierwissenschaften die Möglichkeit zu geben, sich auf internationalem Niveau zu qualifizieren. Die entsprechend konzipierte Graduiertenschule ist dafür ein geeignetes Mittel - denn: Durch differenzierte Ausbildungsangebote werden nicht nur Doktoranden an der KAU gefördert, es eröffnet sich den Besten auch die Möglichkeit eines Master of Science-Studiums mit anschließender Promotion an der HUB. Studium und Forschung sollen dabei eine Einheit bilden. Die Forschungsthemen orientieren sich vor allem an den Problemen des Landes und beinhalten die Rinderhaltung und -ernährung, die Tierzüchtung, die Futtererzeugung sowie sozioökonomische Aspekte der Rinderhaltung.

    Auf der Grundlage individueller Studienpläne soll das Programm die Teilnehmer der Graduiertenschule zu ihrer Promotion in Bischkek oder Berlin führen. Insgesamt 18 fachlich und sprachlich ausreichend qualifizierte kirgisische Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler haben die Chance, von dem neuen Angebot zu profitieren: Diese können bereits an der KAU eingeschriebene Doktoranden sein, kirgisische Absolventen von internationalen Masterstudiengängen oder auch Diplomabsolventen der KAU, die an der HUB ihr Masterstudium absolvieren. Die angestrebte Graduiertenschule fordert und fördert somit nicht nur die Zusammenarbeit verschiedener Fachgebiete, sie bringt zugleich kirgisische Studierende und Doktoranden in unterschiedlichen Phasen ihrer Ausbildung zusammen. Die Teilnehmer bekommen dabei nicht nur den aktuellen Stand ihrer Wissenschaft und methodische Kenntnisse vermittelt, auch die Vermittlung von "soft skills" wie Teamfähigkeit, Rhetorik oder öffentliches Auftreten steht auf dem Programm. Des Weiteren sollen die künftigen Führungskräfte im Zuge ihres Aufenthalts hier zu Lande auch Organisation und Arbeitsweise deutscher Wissenschaftsinstitutionen kennen lernen und - ausgehend von der gezielten Vergabe qualitativ anspruchsvoller Masterarbeiten und Dissertationen - im wissenschaftlichen Publizieren geschult werden.

    Kontakt
    VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 0511 8381 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Kontakt
    Humboldt-Universität Berlin
    Prof. Dr. Otto Kaufmann
    Telefon: 030 2093 - 6039
    E-Mail: otto.kaufmann@agrar.hu-berlin.de

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20060728


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).