idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2006 10:36

Spielewelten - Symposium der Universität in Koblenz zur Zukunft des Spielens

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Wohin driftet unsere gegenwärtige Medienkultur? Worin besteht die Faszination des Spielens? Die Veranstaltung "Die Welt der Video- und PC-Spiele" bietet Einblicke in die gegenwärtige und künftige Kultur des Spielens. Veranstaltet wird das eintägige Symposium - das auch als Lehrerfortbildung konzipiert ist - von der Universität in Koblenz in Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum Koblenz. Das Programm begleitet die aktuelle Ausstellung des Landesmuseums zur Geschichte und Entwicklung von Nintendo. Die Veranstaltung findet statt am 27. September 2006, von 9 bis 16.30 Uhr. Anschließend erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 18 Uhr ein Empfang auf der historischen Festung Ehrenbreitstein in Koblenz sowie eine exklusive Führung durch die aktuelle Ausstellung des Landesmuseums "Nintendo - vom Kartenspiel zum Game-Boy".

    Während die Massenmedien regelmäßig vor Verwahrlosung und aufkommender Gewalttätigkeit durch Computerspiele warnen, hat die Forschung längst die Möglichkeiten des Lernens durch das Spielen mit neuen Medien erkannt und umgesetzt. Neue Spiele eröffnen Kindern und Jugendlichen neue Möglichkeiten des Interagierens, des Erfahrens und somit auch des Lernens. Die Spielwelten haben sich verändert: tanzend können Schülerinnen und Schüler den Computer steuern, Geschichte kann in virtuelle Welten gelernt werden und die Möglichkeiten zum Sprachgebrauch in Computerspielen sind heute vielfältig.

    Zur Tagung bewerten neun Experten die Trends der Video- und Computerspiele. Das Symposium präsentiert eine Zukunft des Spielens, die zugleich neue Formen des Lernens ermöglicht, ohne dabei einer pauschale Medienkritik zu verfallen. Aus pädagogischer Sicht werden zur Veranstaltung spannende Einsichten in die moderne Kindheit und Jugend vorgestellt. Interaktive Spielumgebungen, Roboterfußball und Androiden sind in der Informatik-Forschung bereits Realität und werden zum Symposium präsentiert.
    Die Kosten betragen 25 Euro, Studierende zahlen einen Beitrag von 15 Euro. Informationen und Anmeldung im Internet:http://www.uni-koblenz.de/spiele/

    Kontakt:
    Thomas Metten
    Tel. 0261/287-1766
    Email metten@uni-koblenz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-koblenz.de/spiele/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).