idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2006 11:07

Nervenverbindungen im menschlichen Gehirn neu bestimmt

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Max-Planck-Forscher enthüllen Anordnung der Nervenfaserbahnen, die die beiden Hälften des menschlichen Gehirns miteinander verknüpfen

    Die Nervenzellen der grauen Hirnsubstanz im menschlichen Gehirn sind auf Tausendfache Weise untereinander verschaltet. Zwischen weiter entfernt liegenden Zentren - beispielsweise in der Großhirnrinde - bilden sich dabei auch dickere Faserbahnen aus, die viele einzelne Nervenfortsätze in einem gemeinsamen Strang über größere Distanzen bündeln. Die Gesamtheit dieser Faserverbindungen ist als weiße Hirnsubstanz bekannt. Die auffälligste Struktur der weißen Hirnsubstanz ist der weiße Balken (Corpus Callosum) in der Mitte des Gehirns. Er verbindet die beiden Hirnhälften und wird von Nervenfasern gebildet, die in der Regel gleichartige Funktionszentren in der jeweils gegenüberliegenden Hirnhälfte miteinander verknüpfen. Wo allerdings diese Bahnen den weißen Balken kreuzen, war bisher nur grob bekannt. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie in Göttingen haben nun herausgefunden, dass die bisherigen Annahmen nicht der Wirklichkeit entsprechen. Die Forscher benutzten eine neue Technik der bildgebenden Magnetresonanz-Tomografie, die die Beweglichkeit der Wassermoleküle in den Zellen bestimmt und ihre Vorzugsrichtung mit der Richtung der zugrunde liegenden Nervenfaserbahn gleichsetzt. Bei gesunden Versuchspersonen ergaben sich zum Teil erhebliche Abweichungen von den bislang bekannten Daten - beispielsweise bezüglich der Bahnen aus den motorischen und sensorischen Hirnrinden. Die genaue Kenntnis der geordneten Reihung (Topographie) aller Bahnen im weißen Balken ist für viele Fragestellungen von erheblicher Bedeutung, insbesondere für die Untersuchung von Hirnerkrankungen (NeuroImage, epub, 18. Juli 2006).


    Weitere Informationen:

    http://goto.mpg.de/mpg/pri/20060728/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).