idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2006 12:12

Wenn Wissenschaftler zum Spaten greifen

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Internationale Konferenz erarbeitet "Greifswalder Resolution"
    und lädt zur öffentlichen Podiumsdiskussion ein

    Wie lässt sich die Qualität von Luft, Wasser und Böden erhalten und verbessern? Wodurch werden aus monotonen Grasflächen wieder Naturlandschaften mit hoher Artenvielfalt? Warum bremsen wiedervernässte Moore die globale Erwärmung? Antworten auf diese und weitere Fragen wollen rund 350 Teilnehmer aus 42 Nationen, darunter aus den USA und Südafrika vom 21. bis zum 25. August 2006 auf der Konferenz "Der Landnutzungswandel in Europa als Aufgabe für die Renaturierung von Ökosystemen - ökologische, ökonomische und ethische Dimensionen" in Greifswald finden. Organisiert wurde die 5. Europäische Konferenz der ökologischen Renaturierung vom Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald, einer der weltweit führenden Forschungsinstitutionen auf dem Gebiet der Renaturierungsökologie. Im Ergebnis der Konferenz soll eine "Greifswalder Resolution" verabschiedet werden, die Handlungsempfehlungen für die zukünftige Wiederherstellung natürlicher oder "naturnaher" Ökosysteme enthält.

    Begleitet wird die Konferenz von zahlreichen öffentlichen Vorträgen. So wird der Träger des Alternativen Nobelpreises, Prof. Dr. Michael Succow, letztmalig offiziell als Universitätsprofessor auf einer internationalen Konferenz in Erscheinung treten und über die Renaturierung als weltweite Herausforderung referieren (siehe Termine). Eine öffentliche Podiumsdiskussion, auf der unter anderem Bärbel Höhn (MdB), Stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, Josef Göppel, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Umweltausschuss des Bundestages und Lutz Ribbe, Umweltpolitischer Direktor der Umweltstiftung EURONATUR, erwartet werden, rundet das umfangreiche Tagungsprogramm ab. Dieses kann vollständig unter der Internetadresse http://www.uni-greifswald.de/SER2006/programme.html abgerufen werden.

    Unter Berücksichtigung der ökologischen, ökonomischen und ethischen Dimensionen der Renaturierung wollen die Experten den Wandel der Landnutzung innerhalb und außerhalb von Europa diskutieren. So sind vom heutigen Wandel und den Folgen der globalen Klimaänderungen alle Ökosysteme betroffen. Neben Mooren werden deshalb Fluss- und Küstenlandschaften, Tagebaugebiete und Truppenübungsplätze, Heiden, Steppen und Wälder aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert. Neben dem anspruchsvollen Vortrags- und Diskussionsprogramm können die Wissenschaftler und Praktiker in Form von Halbtagsexkursionen Nachhaltigkeit und Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt ganz praktisch erfahren. So wird unter anderem eine zwei Hektar große "Trollblumenwiese" in der Nähe von Gützkow besucht. Hier können die Konferenzteilnehmer selbst zum Spaten greifen, um Entwässerungsgräben zu füllen, damit das Moor wieder wachsen und auf diese Weise die durch die Anreise der Teilnehmer entstandenen Klimaschäden ausgeglichen werden.

    Mecklenburg-Vorpommern ist eine der Regionen Deutschlands mit den größten und bedeutendsten Moorgebieten. Rund 20.000 Hektar, etwa 10 Prozent der Moorfläche des Landes, wurden bereits wiedervernässt, und es soll noch erheblich mehr werden. Dies kommt der Natur zugute, denn Lebensräume für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten entstehen neu. Es profitiert aber auch der Mensch, denn renaturierte Moore liefern sauberes Wasser und nützen langfristig dem Klima, da Torfbildung das Treibhausgas Kohlendioxid bindet.

    ÖFFENTLICHE TERMINE
    zur 5th European Conference on Ecological Restoration:
    "Land use changes in Europe as a challenge for restoration:
    ecological, economical and ethical dimensions"
    21. bis 25. August 2006 an der Universität Greifswald

    Podiumsdiskussion "Die Zukunft der Kulturlandschaft Mitteleuropas"

    Mittwoch, 23. August 2006, 20.00 Uhr

    Ort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Martin-Luther-Straße 14, 17489 Greifswald

    Bärbel Höhn, Bündnis 90/Die Grünen, MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Bundestag, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
    Josef Göppel, MdB, Obmann der CDU/CSU im Umweltausschuss des
    Bundestages, Vorsitzender des Dachverbandes Deutscher Verband für Landschaftspflege
    Lutz Ribbe, Umweltpolitischer Direktor der Umweltstiftung EURONATUR
    Prof. Piotr Illnicki, Universität Poznan, Fachgebiet Umweltschutz und -management
    Prof. Wolfgang Haber, TU München (em.), ehemaliger Vorsitzender des Dt. Rats für Landespflege
    Prof. Michael Succow, Universität Greifswald, Lehrstuhl für Geobotanik und Landschaftsökologie

    Vorträge in englischer Sprache

    Dienstag, 22. August 2006
    9.00 bis 11.00 Uhr

    Renaturierung als weltweite Herausforderung: Globale Krise und regionale Chancen
    (Restoring the Earth: global crisis and regional opportunities)
    Prof. Michael Succow, Universität Greifswald, Professor für Geobotanik und Landschaftsökologie

    Was können und was sollen wir der Natur zurückgeben? Maßstäbe und Werte in der Renaturierungsökologie (Restoring what? Scale and values in ecological restoration)
    Prof. Gary Varner, Texas A&M Universität (USA), Professor für Philosophie

    Mittwoch, 23. August 2006
    8.30 bis 9.15 Uhr

    Physikalisch-chemische Schlüsselprozesse in der Renaturierungsökologie
    (Physico-chemical key processes in restoration ecology)
    Prof. Jan Roelofs, Universität Nijmegen (Niederlande), Professor für Aquatische Ökologie und Umweltbiologie

    Halbtagsexkursionen in die Umgebung von Greifswald (nicht öffentlich)
    Mittwoch, 23. August 2006, 13.30 bis ca. 19.00 Uhr
    Moor-Renaturierungsprojekt nahe Gützkow

    Donnerstag, 24. August 2006
    8.30 bis 10.00 Uhr

    Strategien zur Restaurierung von Naturkapital: eine ökonomische Notwendigkeit
    (Strategies towards restoring natural capital: An economic necessity)
    Prof. James Blignaut, Universität von Pretoria (Südafrika), Professor für Ökonomie

    Aufruf zu einem weltweiten Moorschutzprogramm (Call for a Global Peatlands Initiative)
    Marcel Silvius, Leiter des "Global Programme on Wetlands and Livelihoods" der Organisation Wetlands International, Wageningen (Niederlande)

    Freitag, 25. August 2006
    12.30 bis 13.30 Uhr

    Renaturierung im Wandel der Zeit - Schlußfolgerungen
    (Restoration under the time arrow - Concluding reflections)
    Wolfgang Haber, TU München (em.), u. a. ehemaliger Vorsitzender des Dt. Rats für Landespflege

    Veröffentlichung der Greifswalder Resolution

    Die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Ecological Restoration Conference 2006
    Institut für Botanik und Landschaftsökologie
    Dr. Tiemo Timmermann
    Grimmer Str. 88, 17487 Greifswald
    T +49 3834 86-41 12
    F +49 3834 86-41 14
    E tiemo@uni-greifswald.de
    http://www.uni-greifswald.de/SER2006/index.html
    http://www.botanik.uni-greifswald.de
    http://www.uni-greifswald.de


    Bilder

    Der Wald muss sterben, damit das Moor wieder leben kann - das renaturierte Kieshofer Moor bei Greifswald.
    Der Wald muss sterben, damit das Moor wieder leben kann - das renaturierte Kieshofer Moor bei Greifs ...
    Foto: Greta Gaudig, Universität Greifswald
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Der Wald muss sterben, damit das Moor wieder leben kann - das renaturierte Kieshofer Moor bei Greifswald.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).