idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2006 08:51

Experimentieren in den Sommerferien im Schülerlabor

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Institut für Anorganische Chemie bietet Kurs für Oberstufenschüler

    In der Zeit vom 31. Juli bis 4. August 2006 findet in der Abteilung für Festkörperchemie und Theoretische Anorganische Chemie der Universität Tübingen das vierte Schülerferienlabor statt. Zu dieser Veranstaltung erarbeiten Lehramtskandidaten und Chemiker Versuche, die sie den Schülern in Praxis und Theorie vermitteln. Den Schülern wird die Möglichkeit gegeben, selbständig zu experimentieren und einen Einblick in das Chemiestudium zu gewinnen. Die "Chemischen Experimentierübungen für Lehramtskandidaten" der Universität Tübingen haben das Ziel, das im Studium gesammelte Wissen in schultaugliche Demonstrations- und Praktikumsversuche umzusetzen. Dabei steht die Verbesserung des experimentellen Geschicks, das Erlernen wichtiger Methoden, der sichere Umgang mit Chemikalien und die Umwandlung des theoretischen Wissens in schulrelevante Anwendungen im Vordergrund.
    Das erste "Tübinger Schülerferienlabor" wurde innerhalb eines Praktikums im Jahr der Chemie 2003 eingerichtet und aufgrund seines Erfolges in den darauf folgenden Jahren fortgesetzt. Das Schülerferienlabor leistet durch seine Praxisorientierung einen Beitrag zur attraktiveren Gestaltung des Lehramtsstudiums Chemie. Die Veranstalter hoffen, die Neugierde der Schüler(innen) auf das Fach Chemie, womöglich auch auf ein späteres Chemie-Studium, wecken zu können.
    Das Oberschulamt Tübingen informiert die Schulen über die Veranstaltung, woraufhin sich die Schüler bewerben. Das Interesse von Gymnasiasten der 10.-13. Jahrgangsstufe ist mit ca. 60 Bewerber(inne)n wie immer groß, 50 dürfen teilnehmen.
    Alle Medienvertreter sind sehr herzlich eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen. Termine vereinbaren Sie bitte direkt mit Prof. Meyer.

    Auskunft auf der Webseite:

    http://www.uni-tuebingen.de/AK-Meyer/html/slabor.htm

    und bei:

    Prof. Dr. H.-Jürgen Meyer
    Abteilung für Festkörperchemie und Theoretische Anorganische Chemie
    Institut für Anorganische Chemie
    Auf der Morgenstelle 18, 72076 Tübingen
    Tel.: 07071/29-76226, Fax: 07071/29-5702
    E-Mail: juergen.meyer@uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).