idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2006 13:04

Studenten führen durch die Geschichte der Universität Greifswald

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Ab 18. Oktober ist die Aula wieder öffentlich zugänglich

    Die Kustodie* der Universität Greifswald hat Ihr Angebotsspektrum im Jubiläumsjahr auf nun zehn thematische Führungen durch die Geschichte der 550 Jahre alten Alma Mater und der Stadt Greifswald erweitert. Studenten in Nachbildungen historischer Pedellentalare nehmen Gäste, Touristen und Konferenzteilnehmer mit auf eine Zeitreise durch fünf Jahrhunderte wechselvoller Herrscher, Sitten und Traditionen (s. Überblick). Gleich in vier Sprachen können sich die Teilnehmer auf die Spuren Caspar David Friedrichs, der Pommern, Schweden oder Preußen begeben oder etwas zum spannenden Studentenleben in Greifswald erfahren. Highlight ist eine Nachtführung bei Laternenschein und in historischen Gewändern, auf der allerlei Gruselgeschichten zum Besten gegeben werden.

    Nach der festlichen Einweihung der frisch restaurierten Universitätsaula durch ihre Majestät Königin Silvia von Schweden und Bundespräsident Horst Köhler am Dienstag, dem 17. Oktober 2006, ist das Prunkstück des Universitätshauptgebäudes nach zwei Jahren wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

    Neben den beliebten Themenführungen, die an allen sieben Tagen der Woche gebucht werden können, sind im August wöchentlich auch zwei feste Rundgänge im Angebot. Einen Einblick in die Geschichte der Universität, ihrer Bauten und der umfangreichen Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten der letzen Jahre bekommen Interessierte ab dem 1. August jeweils am Dienstag und Sonnabend um 14.00 Uhr in den öffentlichen Universitäts¬führungen, für die keine Anmeldung nötig ist. Der Rundgang beginnt am Treffpunkt direkt am Rubenow-Denkmal und schließt umfangreiche Informationen zur Umgestaltung des Rubenow-Platzes und des Universitätshauptgebäudes ein. Im Hauptgebäude werden der Konzilsaal und das Alte Auditorium besichtigt, außerdem einige interessante bauliche Neuerungen nach der Sanierung. Abschließend ist ein Blick in den historischen Studentenkarzer und das Hörsaalgebäude möglich.

    Überblick - Führungen

    I. Feste Führungen im August 2006

    Jeden Dienstag und Sonnabend um 14.00 Uhr
    Treffpunkt Rubenow-Denkmal
    Anmeldungen nicht erforderlich!
    Dauer: ca. 60 Minuten
    Preis pro Person 2,50 €

    II. Thematische Führungen nach Vereinbarung

    1 - Auf den Spuren Caspar David Friedrichs durch Greifswald
    In den Werken Friedrichs, einer der bedeutendsten Landschaftsmaler der deutschen Romantik, lassen sich immer wieder Beziehungen zu seiner Geburtsstadt herstellen. Die Greifswalder Motivsuche bietet Ihnen die Möglichkeit, Lebensstationen des Künstlers und einige Originalschauplätze seiner Bilder genauer kennen zu lernen.

    2 - Aus dem Hörsaal ... in den Knast
    Aus dem 19. Jh. sind nicht nur die historischen Hörsäle erhalten, die Sie bei diesem Rundgang besichtigen, sondern auch eindrucksvolle Zeugnisse studentischer Alltagskultur. Von 1885 bis 1914 wurden disziplinarische Vergehen der Studenten, ob das verbotene Duellieren oder nicht bezahlte Rechnungen beim Frisör, mit Karzerhaft bestraft.

    3 - Rubenow-Denkmal
    1856 wurde zu Ehren der 400jährigen Gründungsfeier der Universität Greifswald das Rubenow-Denkmal errichtet. Es erinnert an weltliche Förderer und herausragende Gelehrte, die die Universität unterstützt und bekannt gemacht haben. Auf dem der Stadt gehörenden Rubenowplatz stehend, versinnbildlicht es die enge Verbindung von Universität und Hansestadt.

    4 - Spätbarockes Universitätshauptgebäude & Rubenow-Denkmal
    Die Führung gibt einen Überblick über die ersten 400 Jahre Universitätsgeschichte anhand des Rubenowdenkmals. Danach werden die Besucher vor Ort über die Neugestaltungen des Unihauptgebäudes, auch des Innenhofes und des Rubenowplatzes, informiert. Im Hauptgebäude werden der Konzilsaal und das Alte Auditorium gezeigt.

    5 - Nachtführung
    Als besonderes Highlight im Jubiläumsjahr gilt die Nachtführung bei Laternenschein. Von einem Studenten im Pedellentalar erfahren Neugierige bei einem Rundgang durch den historischen Campus allerlei Gruselgeschichten zu Stadt und Universität. Im historischen Karzer werden bei Kerzenschein die Geschichten der damaligen Delinquenten erzählt.

    6 - Die repräsentativen Innenräume des Universitätshauptgebäudes
    Während des Rundganges wird das einstige Auditorium Maximum mit Monumentalporträts der Preußenkönige Friedrich Wilhelm III. und IV. besichtigt. Im Konzilsaal ist die bekannte Galerie Greifswalder Professoren zu sehen. Ebenfalls im Hauptgebäude befindet sich die wohl älteste Grabplatte Vorpommerns von Johannes von Kiel (gest. 1295).

    7 - Croy-Saal im Pommerschen Landesmuseum
    Einige Schmuckstücke der akademischen Kunstsammlung der Universität Greifswald befinden sich im Croy-Saal des Pommerschen Landesmuseums, so zum Beispiel der Rektorornat von 1619, die Amtsinsignien des Rektors und der kostbarste Kunstbesitz der Universität: der Croy-Teppich aus dem Jahre 1554.

    8 - Die historischen Kliniken in der Löfflerstraße
    Die Klinkerbauten aus dem 19. Jahrhundert verdeutlichen die Bedeutung der Medizin für die Universität und die Stadt Greifswald. Die Besucher erhalten einen Einblick in die Medizin-geschichte der Universität und in die Architektur der Kliniken. Der Rundgang umfasst die Kliniken der Anatomie, Chirurgie, Pathologie, Pharmakologie und der Inneren Medizin.

    9 - Klinikumsneubauten am Berthold-Beitz-Platz
    Inmitten des neuen Uni Campus entsteht momentan Europas modernstes Uniklinikum. Das neue Uni-Zentrum beherbergt neben den verschiedenen medizinischen Abteilungen auch einen Hörsaal und Seminarräume für die praxisnahe studentische Ausbildung. Bis 2009 werden fast alle Kliniken an diesem Standort vereint sein.

    10 - "Böse Buben, brave Mädchen?"
    Warum wurden früher Studenten an der Uni eingesperrt? Diese Führung durch das historische Studentengefängnis (Karzer) ist besonders für Kinder, Familien und Schulklassen geeignet. Die studentischen Führer tragen einen Pedellentalar. Neben der Erklärung für die Existenz des Gefängnisses gibt es viele spannende Geschichten über die ehemaligen Insassen.

    III. Zusätzliche Führungen ab dem 18. Oktober 2006

    Auf den Spuren der Schweden durch die Universität Greifswald
    178 Jahre schwedischer Herrschaftszeit in Vorpommern haben ihre Spuren an der Universität hinterlassen. König Friedrich I. von Schweden hat sich sehr für die Errichtung des Universitätshauptgebäudes eingesetzt. Höhepunkt der Führung ist die Besichtigung der neu eingerichteten Schwedengalerie mit Porträts schwedischer Persönlichkeiten in der barocken Aula.

    Die spätbarocke Aula
    Die ehemalige barocke Saalbibliothek dient seit 1882 als Aula der Universität. Das Prunkstück im Universitätshauptgebäude präsentiert sich nach der Restaurierung und Umgestaltung in einem kräftigen Rot. Die Besucher erhalten einen Einblick in die Geschichte des Raumes, die Architektur, die Schwedengalerie und natürlich die Restaurierung.

    Die Führungen dauern in der Regel 45 bis 90 Minuten und werden in deutscher, polnischer, schwedischer und englischer Sprache angeboten. Kosten: 1 bis 7 €.

    Die Programme können individuell zusammengestellt werden.

    Ermäßigung gibt es für Schüler, Studenten, Gruppen ab 15 Personen und Arbeitslose.

    Anmeldungen über die Kustodie

    Montag bis Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
    Telefon 03834/86 11 23
    Fax 03834/86 11 24
    Mail kustodie@uni-greifswald.de

    Die *Kustodie (lat. "custodia": Bewachung, Bewahrung, Aufsicht) betreut den Kunstbesitz der Universität Greifswald. Dieser präsentiert mit seinem engen Bezug zur Geschichte der alma mater gryphiswaldensis in besonders anschaulicher Weise Entwicklungen der fast 550 Jahre alten Hochschule. Zum Besitz der Universität gehört vor allem deutsche Kunst vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Die Kunstsammlung umfasst unter anderem eine Gemäldereihe von über 200 Professorenporträts aus fünf Jahrhunderten, Grafiken, Skulpturen, Textilien wie den berühmten Croy-Teppich von 1554, kunsthandwerkliche Gegenstände sowie Denkmäler. Zu den Aufgabenbereichen der Kustodie gehören die Inventarisierung und Katalogisierung des Kunstbesitzes, die kunsthistorische Vorbereitung und Betreuung von Restaurationsarbeiten an Kunstwerken wie auch von denkmalpflegerischen Maßnahmen an Universitätsgebäuden und Denkmälern.

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Universitätskustodin: Dr. Birgit Dahlenburg
    Projektbetreuerin: Andrea Mages
    Domstraße 11, Eingang 4, 17489 Greifswald
    T +49 3834 86-11 23
    F +49 3834 86-11 24
    E kustodie@uni-greifswald.de
    http://www.uni-greifswald.de/informieren/kustodie.html
    http://www.uni-greifswald.de
    http://www.wissen-lockt.de


    Bilder

    Der angehende Kunsthistoriker Stephan Kohls wandelt in altdeutscher Tracht auf den Spuren des berühmten Greifswalder Romantikmalers Caspar David Friedrich.
    Der angehende Kunsthistoriker Stephan Kohls wandelt in altdeutscher Tracht auf den Spuren des berühm ...
    Foto: Universität/Hausmann
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Der angehende Kunsthistoriker Stephan Kohls wandelt in altdeutscher Tracht auf den Spuren des berühmten Greifswalder Romantikmalers Caspar David Friedrich.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).