idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2006 13:45

Wissenschaftsnachwuchs: Großer Erfolg für Bremer Geowissenschaften

Eberhard Scholz Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    DFG setzt die Förderung des Graduiertenkollegs "Proxies in Earth History" bis Ende 2010 fort

    Große Genugtuung für den Bremer Geowissenschaftler Professor Helmut Willems. Er ist der Sprecher des 2002 gestarteten Internationalen Graduiertenkollegs EUROPROX "Proxies in Earth History" und hat jetzt die Bewilligung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für eine weitere Förderung erhalten. Das Fördervolumen für die kommenden 4,5 Jahre beträgt fast 2,5 Millionen Euro. EUROPROX ist eines der größten Internationalen Graduiertenkollegs in Deutschland, in den Geowissenschaften gibt es keine Einrichtung von vergleichbarer Bedeutung. Neben der DFG übernimmt das Land Bremen die Hälfte der Finanzierung.

    Inhaltlich geht es in dem Ausbildungs- und Forschungskolleg "EUROPROX" um Fragen der erdgeschichtlichen Klimaentwicklung. Um den gegenwärtigen Klimawandel besser verstehen zu können, ist es wichtig, die Variabilität und Anpassungsfähigkeit der Klimafaktoren zu kennen. Die systematisch aufgezeichneten Wetterdaten reichen dazu nicht aus, da sie sich lediglich auf die vergangenen Jahrzehnte beziehen. Für das Gesamtverständnis der Klimaentwicklungen und ihrer Mechanismen gehört deshalb der Blick in die Klimageschichte. Die Wissenschaftler untersuchen dazu die Sedimente der Tiefsee. Mit biotischen, chemischen und physischen Kennwerten aus diesen marinen Ablagerungen - den so genannten Proxies - lassen sich Klimaentwicklungen in geologischen Zeitabläufen rekonstruieren. Und genau damit beschäftigt sich das Graduiertenkolleg. Die Arbeiten in den kommenden Jahren werden Erkenntnisbreite und Zuverlässigkeit der Proxy-Methoden vergrößern.

    Geowissenschaftler der Universität Bremen, der Universiteit Utrecht und der Vrije Universiteit Amsterdam sind die Hauptträger des Kollegs. Um diesen niederländisch-deutschen Kern haben sich weitere Forschungskooperationen entwickelt: mit der Université de Bordeaux, dem Southampton Oceanography Centre und dem Massachusetts Institute of Technology. Weitere Partner stehen in den Startlöchern und werden sich an zukünftigen EUROPROX-Projekten beteiligen. Dazu gehören die Universitäten in Vigo (Spanien) und in Newcastle (Großbritannien), die Université Marie Curie (Paris) sowie das Laboratoire des Sciences du Climat et de l'Environnement in Gif sur Yvette (Frankreich). Die Internationalität des Kollegs kommt auch in der Zusammensetzung der Stipendiaten zum Ausdruck. Die Kollegiatinnen und Kollegiaten kommen in der Mehrzahl aus dem Ausland.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Fachbereich Geowissenschaften
    Europäisches Graduiertenkolleg "Proxies in Earth History" (EUROPROX)
    Prof. Dr. Helmut Willems
    Tel. 0421 218 2198
    E-Mail willems@uni-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).