idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2006 13:22

Öko-Campus und Öko-Abenteuerland: Universität Hohenheim bietet Praxistipps und Kinderbildung auf dem Bio-Erlebnistag

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Samstag, 5. August 2006, 11-19 Uhr, Stuttgarter Schloßplatz

    Wissen, Spiel und Spaß - die Universität Hohenheim verbindet auf dem Bio-Erlebnistag auf dem Stuttgarter Schloßplatz den Öko-Campus mit Wissen für Erwachsene und das Öko-Abenteuerland mit Action und Gewinnspielen für Kinder. Neben dem Schädlings-Memory informiert das Institut für Phytomedizin der Universität Hohenheim unter Leitung von Prof. Dr. Claus Zebitz und die Koordinationsstelle Ökologischer Landbau über natürliche Gegenspieler von Pilzen, Bakterien und Viren, biologische Bekämpfungsmaßnahmen und umweltschonende Verfahren im Pflanzenschutz.

    "Pilze, Bakterien, Viren, tierische Schädlinge und Unkräuter beeinträchtigen Wachstum und Ertrag von Kulturpflanzen. Auf dem Bio-Erlebnistag informieren wir über neuentwickelte Möglichkeiten, um chemische Pflanzenschutzmittel zu vermindern oder gar ganz zu vermeiden", sagt Prof. Zebitz. Neben biologischen Bekämpfungsmaßnahmen wie dem Einsatz antagonistischer Bakterien nehme die Entwicklung umweltschonender Verfahren einen breiten Raum ein.

    "Beim Schädlings-Memory und anderen Gewinnspielen können die Kinder Pflanze, Schädling und Nützling einander zuordnen lernen und tolle Preise gewinnen", sagt Dr. Sabine Zikeli, Leiterin der Koordinationsstelle Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim.

    Und am Bio-Erlebnistag der ARENA DER SINNE geht es noch weiter: Schafe streicheln, regionale Vielfalt kosten, sich mit aromatischen Natur-Kosmetika verwöhnen oder das bunte Bühnenprogramm genießen. Im BioLustgarten präsentieren rund 37 Landwirte, Winzer und Lebensmittelhersteller aus Baden-Württemberg ihre vielfältigen Bio-Produkte. Neben der geistigen Nahrung der Universität Hohenheim rund um das Thema Pflanzenschutz, liefern zehn andere Organisationen Informationen zu den Themen Öko-Landbau und gesunde Ernährung - unter anderem die Öko-Anbauverbände und die Verbraucherzentrale.

    Während die Erwachsenen ihren Wissensdurst stillen, gehen die Kinder im Öko-Abenteuerland auf Entdeckungsreise. Dort können sie Melken lernen, im Streichelzoo den Hoftieren näherkommen, mit verbundenen Augen Beeren verkosten, beim Clown "Josh" in die Jongleur-Schule gehen oder selbst Käse machen. Fernsehmoderator Markus Brock führt durch das Bühnenprogramm, BIOSpitzenkoch Bernd Trum verrät beim Schaukochen Geheimnisse seiner Gourmetkunst und die A-cappella-Gruppe Viva Voce sorgt für Musik.

    Der Bio-Erlebnistag ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau, initiiert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die Stuttgarter Agentur ÖKONSULT organisiert die Veranstaltung in enger Zusammenarbeit mit Bioland, Naturland, Demeter, und Ecovin. Der Eintritt ist frei.

    Weitere Informationen unter http://www.bioerlebnistag.oekonsult-stuttgart.de und zum Thema Ökolandbau unter http://www.oekolandbau.de

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Dr. Sabine Zikeli, Koordinationsstelle Ökologischer Landbau, Universität Hohenheim
    Tel.: 0711/459-3248
    E-Mail: zikeli@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).