idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2006 14:15

Berufsbegleitende Weiterbildung für Ingenieure

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    eLearning-Kurse im Masterstudium Bauingenieurwesen

    Die Leibniz Universität Hannover bietet im Wintersemester 2006/07 eLearning-gestützte Fernstudienkurse des Masterstudiums Bauingenieurwesen (Bauwerksplanung und -konstruktion) an. Mit diesem Angebot ist es möglich, einen Abschluss Master of Science durch die Teilnahme an Fernkursen zu erreichen.
    Interessierte Bauingenieurinnen und -ingenieure können acht Masterkurse, eine Studienarbeit sowie eine Masterarbeit belegen. Zusätzlich sind in Abhängigkeit von der persönlichen Qualifikation Auflagenkurse erforderlich, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Teilnahme an den Masterkursen sicherzustellen. Weitere Informationen sind im Internet unter http://estudy.bauinf.uni-hannover.de abrufbar.
    Anmeldeschluss ist der 30. September 2006.

    Im Wintersemester 2006/07 werden folgende Kurse angeboten:
    - Baumechanik II
    - Grundlagen der Bauplanung
    - Grundlagen des Stahlbeton- und Spannbetonbaus
    - Grundlagen des Ingenieurholzbaus
    - Numerische Mathematik für Bauingenieure
    - Finite Elemente - Anwendungen für Flächentragwerke
    - Sonderkonstruktionen im Massivbau mit CAD
    - Stahl- und Verbundtragwerke mit baulichem Brandschutz
    - Berechnung und Konstruktion von Brücken
    - Geometrische Modellierung und Visualisierung
    Für die kommenden Semester sind zusätzliche Kurse aus den Bereichen Geotechnik, Verkehrswesen und Windenergieanlagen geplant.

    Weiterbildungsstudiengang Bauingenieurwesen
    - Konstruktiver Ingenieurbau -
    Im Studiengang "Konstruktiver Ingenieurbau" können einzelne Fernstudienkurse oder fünf bis sechs Kurse für den kompletten Studiengang belegt werden. Nach der Anfertigung einer schriftlichen Abschlussarbeit, die circa 120 Semesterwochenstunden in Anspruch nimmt, vergibt die Leibniz Universität Hannover ein Abschlusszertifikat. An diesem Studiengang können berufstätige Bauingenieure oder Ingenieure aus verwandten Fachdisziplinen teilnehmen. Einzelne Kurse können in Absprache mit dem Studiendekanat Bauingenieurwesen für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen entsprechend der Prüfungsordnung PO99 anerkannt werden.
    Weitere Informationen im Internet unter: http://wbbau.bauinf.uni-hannover.de. Anmeldeschluss für die Kurse ist der 30. September 2006.

    Im Wintersemester 2006/07 werden folgende Kurse angeboten.
    - V11 Finite Elemente - Anwendungen für Flächentragwerke
    - G25 Grundlagen relationaler Datenbanken
    - G26 Geometrische Modellierung und Visualisierung
    - G31 Statische und dynamische Probleme bei windbelasteten Baukonstruktionen
    - G41 Tragstrukturen für Windenergieanlagen II
    - G45 Grundlagen des Stahlbeton- und Spannbetonbaus

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Heidi Egly, Arbeitsgruppe Weiterbildendes Studium Bauingenieurwesen, unter Tel.: +49 511.762-5937 oder per E-Mail unter egly@bauinf.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://estudy.bauinf.uni-hannover.de
    http://wbbau.bauinf.uni-hannover.de - Weitere Informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).