idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2006 16:14

20 Jahre Wissenschaftsstadt Ulm - Ausstellung eröffnet

Willi Baur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Oberbürgermeister Ivo Gönner und der frühere baden-württembergische Ministerpräsident Lothar Späth haben am Freitag in Ulm die Ausstellung "Wissen schafft Zukunft - 20 Jahre Wissenschaftsstadt Ulm" eröffnet. Sie präsentiert auf zahlreichen Schautafeln Vorgeschichte, Entstehen und Entwicklung des Ulmer Vorzeigeprojekts, ferner eine Reihe beispielhafter Forschungsergebnisse der Denkfabriken in der Universität und im Umfeld der Hochschule.

    Späth, der als Ministerpräsident seinerzeit das Ausbaukonzept der Universität unterstützt und neben dem Landtag auch mehrere namhafte Wirtschaftsführer für Investitionen in Ulm gewinnen konnte, unterstrich dabei die Vorreiterrolle Baden-Württembergs bei Investitionen in Forschung und Entwicklung. "Ein bisschen Mut gehört dazu", sagte er, "aber es ist gefährlich, auf Innovationen zu verzichten, nur um keinen Fehler zu machen". Wichtig indes sei nicht nur, in Innovationen zu investieren. Vielmehr müssten diese auch in Produkte umgesetzt werden und dies möglichst schnell. Dies sei Mitte der 80er-Jahre eine der Grundideen des Ulmer Konzepts gewesen, heute die Basis für die ausgezeichneten Entwicklungsperspektiven der Region Ulm, die damit seit Jahren zur Spitzengruppe unter mehr als 400 europäischen Regionen zähle.
    Ulms Oberbürgermeister Ivo Gönner bezeichnete die Wissenschaftsstadt als entscheidenden Faktor bei der Bewältigung des Strukturwandels seiner Stadt, die noch vor wenigen Jahrzehnten vom Fahrzeugbau und der Elektroindustrie geprägt gewesen sei. Das Großprojekt habe seinerzeit der von einer depressiven Grundstimmung befallenen Kommune neue Perspektiven eröffnet. Immerhin seien damals binnen weniger Jahre rund 10 000 industrielle Arbeitsplätze verschwunden. "Zwischenzeitlich sind auf dem 300 Hektar großen Areal mehr als 8600 neue Arbeitsplätze entstanden", sagte Gönner und versicherte, die Wissenschaftsstadt werde auch in Zukunft weiter entwickelt und ausgebaut. Davon profitiere nicht nur die Stadt, sondern die gesamte Region.
    Die Ausstellung auf dem südlichen Münsterplatz ist noch bis zum 3. Oktober zu besichtigen. Eine umfangreiche Dokumentation dazu mit vielen weiteren Informationen über die Wissenschaftsstadt Ulm wird im örtlichen Buchhandel angeboten.


    Bilder

    Lothar Späth, Ehrenbürger der Stadt Ulm und Oberbürgermeister Ivo Gönner bei der Ausstellungseröffnung
    Lothar Späth, Ehrenbürger der Stadt Ulm und Oberbürgermeister Ivo Gönner bei der Ausstellungseröffnu ...
    Rosa Grass, Uni Ulm
    None

    Die Wissenschaftsstadt aus der Vogelperspektive
    Die Wissenschaftsstadt aus der Vogelperspektive

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Lothar Späth, Ehrenbürger der Stadt Ulm und Oberbürgermeister Ivo Gönner bei der Ausstellungseröffnung


    Zum Download

    x

    Die Wissenschaftsstadt aus der Vogelperspektive


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).