idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2006 16:40

7. Symposium HTA: Medizinische Versorgung

Susanne Breuer Kommunikation und Querschnittsaufgaben
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)

    Die systematische Bewertung von Verfahren und Technologien gewinnt in der medizinischen Versorgung zunehmend an Bedeutung. Diese wachsende Rolle beleuchten Vertreter aus allen Bereichen des Gesundheitswesens beim 7. Symposium Health Technology Assessment vom 19. - 20. Oktober 2006 in Köln. Veranstalter ist die Deutsche Agentur für HTA des DIMDI (DAHTA@DIMDI).

    Vor allem die praktische Bedeutung von HTA für die unterschiedlichen Berufsgruppen mit den jeweiligen Herausforderungen und Zielen stehen in diesem Jahr auf dem Programm. Auswirkungen auf Hersteller, die Patientenversorgung und Abläufe im Krankenhaus, aber auch die Bedeutung von HTA für politische Ent-scheidungsprozesse werden diskutiert.

    HTA im Gespräch
    Die Veranstaltung fördert den Dialog aller an der medizinischen Versorgung Beteiligten. Ziel ist weniger die Theorie, als die praktische Umsetzung von HTA. Wie wirken sich Erkenntnisse über Wirksamkeit, Sicherheit, Eignung und Wirtschaftlichkeit bestimmter Verfahren oder Technologien auf die praktische Arbeit aus? Inwieweit sind ethische und rechtliche Implikationen relevant? Alle Akteure des deutschen Gesundheitswesens melden sich dazu zu Wort: Industrie, Wissenschaft, medizinische Praxis, Politik und Patientenvertreter schildern ihre Erfahrungen mit HTA und entwickeln gemeinsame Lösungen.

    Hemmt HTA die Hersteller? Diese Frage beantworten in Köln für die Industrie der Bundesverband Medizintechnologie und der Verband Forschender Arzneimittelhersteller. Kassen- und Ärztevertreter schildern ihre Sicht auf die politische Bedeutung von HTA. Dazu sprechen Vertreter der Ärztekammer Nordrhein, des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen und des Verbands der privaten Krankenversicherung. Die anschließende Podiumsdiskussion gibt jedem die Möglichkeit, an der Diskussion über den Stellenwert von HTA für die Politik aktiv teilzunehmen. Deutsche Krankenhausgesellschaft, AOK-Bundesverband und BundesArbeitsGemeinschaft der PatientInnenstellen und -Initiativen erörtern den Einfluss von HTA auf ambulante und stationäre Patientenversorgung.

    Wissenschaft auf breiter Basis
    Den Weg zur politischen Entscheidungsfindung beschreibt am zweiten Symposiumstag eine Vertreterin des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Auch die Wissenschaft von HTA selbst und deren Qualität stehen zur Debatte, vorgestellt durch Referenten des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), der Universitäten Berlin, Düsseldorf, Köln und Witten/Herdecke sowie des DIMDI. Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein Fortbildungsmodul, das den Qualitätsbegriff aufgreift und Grundlagen und Vorgehensweisen der HTA-Berichterstellung nach aktuellem Stand der Methodik erläutert.

    Einzelheiten zum Programm und das Anmeldeformular finden Sie auf den Internetseiten des DIMDI: www.dimdi.de - HTA - HTA-Symposien.


    Weitere Informationen:

    http://www.dimdi.de/static/de/hta/symposien/2006/index.htm - 7. Symposium HTA
    http://www.dimdi.de/static/de/hta/dahta/index.htm - HTA beim DIMDI


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).