idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2006 10:17

Masterstudiengang "Medizinethik" akkreditiert

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Als "Schnupperkurs" können Wochenendseminare aus dem Masterstudiengang "Medizinethik" separat belegt werden

    (Mainz, 1. August 2006) In Reaktion auf den unstrittigen gesellschaftlichen Bedarf bieten einige deutsche Universitäten Vorträge, Seminare und auch akademische Studiengänge zur Medizinethik an. Neu und in diesem Bereich einmalig ist die Möglichkeit, ein akademisches Studium der Medizinethik neben dem Beruf abzuschließen. Diese Möglichkeit bietet die Johannes Gutenberg-Universität Mainz gemeinsam mit der FernUniversität in Hagen. In Kooperation mit der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH und dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurde das Studienmaterial für einen viersemestrigen Masterstudiengang "Medizinethik" entwickelt. Der Studiengang wird als Fernstudium angeboten. Dadurch haben Studierende die Möglichkeit, in dem soeben akkreditierten Studiengang neben dem Beruf den Grad eines Master of Arts zu erwerben.

    Der Masterabschluss in der Medizinethik vermittelt die Grundlagen für die medizinethische Beratung im eigenen Berufsfeld und eröffnet zugleich die Möglichkeit einer Promotion im Bereich "Medizinethik".

    Das viersemestrige Studienangebot umfasst acht Studienmodule, die im ersten Studienabschnitt grundlegende Kenntnisse der angewandten Ethik im Bereich der Medizin und des ärztlichen Handelns vermitteln. Im zweiten Studienabschnitt werden an exemplarischen Problemen diese Kenntnisse vertieft und zugleich auf die spätere berufliche Praxis hin orientiert.
    In Reaktion auf die zeitliche Belastung der berufstätigen Studierenden bietet das Fernstudium die Möglichkeit zur berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung. So kann durch ein Studium von zwei Modulen pro Semester der Master of Arts in Medizinethik bereits nach vier Semestern erworben werden; ein Teilstudium bietet die Möglichkeit, pro Semester eines der Studienmodule zu bearbeiten. Weiterhin ist es möglich, pro Semester ein Teilmodul zu bearbeiten, mit einer Prüfungsleistung (Hausarbeit, mündliche Prüfung, Klausur) abzuschließen und die Prüfungsleistungen im Masterstudiengang anerkennen zu lassen. Dieses Studium von Teilmodulen ist auch für Interessenten ohne akademischen Studienabschluss zugänglich, ebenso für Absolventen eines Medizinstudiums, die die für die Weiterbildung nötige zweijährige Berufstätigkeit nach dem Erststudium noch nicht vorweisen können. Als "Schnupperkurs" können Wochenendseminare aus dem Masterstudiengang "Medizinethik" separat belegt werden, soweit jeweils noch Plätze verfügbar bleiben.

    Der gesamte Studiengang, aber auch die Teilformen des Studiums sind von den Ärztekammern in der Fortbildung für Ärzte mit einer erheblichen Punktzahl anerkannt. So erwerben die Studierenden durch das Studium eines Moduls zwischen 250 und 270 Fortbildungspunkten, bei Teilmodulen sind es ca. 120 und bei den Seminaren je nach Umfang 10 - 15 Punkte.

    Kontakt und Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Norbert W. Paul, M.A und Dr. Lara Huber, M.A.
    Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel: 06131 39-37356
    Fax: 06131 39-36682
    E-Mail: medhist@uni-mainz.de

    Professor Dr. Annemarie Gethmann-Siefert
    Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen
    Tel.: 02331 / 987-2748
    Fax: 02331 / 987-2107
    E-Mail: Medizinethik@fernuni-hagen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Medhist
    http://www.fernunihagen.de/VERWALTUNG/dez21/wissweiterbild/besondere/ksw/dez21_0...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie, Recht, Religion
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).