idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2006 10:32

Informatik "unplugged" für Mädchen

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. kooperiert mit dem Max-Planck-Institut für Informatik (MPI)

    Die UniCamps der Universität des Saarlandes bieten Schülerinnen einen Einblick in die faszinierende Welt der Forschung in Naturwissenschaft und Technik. Im diesjährigen UniCamp hatten die 40 Teilnehmerinnen am 26. Juli im Max-Planck-Institut für Informatik die Gelegenheit, sich der Informatik zu nähern. Anlässlich des aktuellen Informatikjahrs gestaltete das MPI in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. und dem Projekt "Einstieg Informatik" einen spannenden Tag. Mit einem Mix aus Information, Gesprächen mit Informatikerinnen und eigenen Aktivitäten wurden die Mädchen für die Thematik begeistert.

    Sortieralgorithmen und endliche Automaten wurden nicht theoretisch, sondern "unplugged" auf unterschiedlichen Spielfeldern angewandt. So ging es am MPI auf einmal sehr lebhaft zu, als die Mädchen den Weg zu den entscheidenden "Netzwerk-Knotenpunkten" fanden und dort blitzschnell die Entscheidung treffen mussten, in welche Richtung es weitergehen sollte. Die Schülerinnen konnten hinterher sachverständig erklären, woran es gelegen hatte, dass eine Gruppe immer viel schneller sortierte als die andere, "sequentielles Sortieren dauert eben doch länger als paralleles", so eine Teilnehmerin.

    Vertieft wurden die Einblicke in informatische Grundprinzipien dann in dem von "Einstieg Informatik" angebotenen Workshop, in dem die Mädchen mit einer einfachen Programmierumgebung den Schwänen auf dem Schwanensee soziales Verhalten beibrachten.
    Im Gespräch mit Informatikerinnen lernten die Schülerinnen eine Auswahl aus der Bandbreite an Möglichkeiten kennen, die eine Karriere in der Informatik bereithält. Die Fachfrauen machten den Schülerinnen Mut, sich nicht beirren zu lassen, wenn sie sich für die Informatik entscheiden sollten. Logisches Denken und keine Scheu vor Mathematik seien sicherlich Voraussetzungen für ein erfolgreiches Informatik-Studium, die interessierten Schülerinnen erfuhren aber auch, dass keine der Frauen auf dem Podium ihr Studium mit umfassenden Programmierkenntnissen begonnen hatte.

    Am Ende des Tages hatten die Teilnehmerinnen sich einen facettenreichen Einblick in die Informatik verschafft und nicht zuletzt viel Spaß dabei gehabt.

    --------------------------------------------------------------------------------

    Das aktuelle Informatikjahr widmet sich den Anwendungen und Auswirkungen der Informatik. Im Fokus aller Wissenschaftsjahre steht besonders die Motivierung des jungen Nachwuchses für technische Berufe und Karrieren. Mit einer großen Palette von Veranstaltungen und Workshops sollen auch 2006 insbesondere junge Leute für die Informatik begeistert werden.
    Gerade Mädchen entscheiden sich im Rahmen ihrer Ausbildungs- und Studienwahl noch immer überproportional häufig für "typisch weibliche" Berufsfelder oder Studienfächer. Um dieser Situation durch die ausdrückliche Ansprache des weiblichen Nachwuchses entgegen zu wirken, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des aktuellen Informatikjahrs das Projekt "Genderaktivitäten im Wissenschaftsjahr 2006", welches vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. durchgeführt wird.
    Neben der Planung und Durchführung der Mach MIT: Mädchen_Informatik_Tage, einem aktuellen Daten- und Faktenservice sowie breiten Vernetzungsaktivitäten ist im Rahmen dieses Projekts eine Broschüre erschienen, die für Berufsorientierungsaktivitäten eingesetzt werden kann. Anhand der Lebensläufe von Frauen aus unterschiedlichen Karrierephasen und Arbeitsfeldern präsentiert die Broschüre die Breite und Vielfalt der Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Informatik.

    Kontakt:
    Christina Haaf
    Projektkoordination "Genderaktivitäten im Wissenschaftsjahr 2006"
    Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10, 33602 Bielefeld
    fon: 0521.106-7324 fax: 0521.106-7171
    haaf@kompetenzz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kompetenzz.de/informatikjahr
    http://www.einstieg-informatik.de
    http://www.uni-saarland.de/UniCamp/


    Bilder

    Sortieralgorithmen "unplugged"
    Sortieralgorithmen "unplugged"
    Christina Haaf
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Sortieralgorithmen "unplugged"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).