idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2006 11:17

Viel Kunst und Literatur - und gemeinsam Deutsch lernen

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    72. Internationaler Sommerkurs an der Universität Erfurt vom 2. bis 23. August

    Zum 72. Mal kommen ab dem 2. August 2006 Studierende und Berufstätige aus aller Welt zum Internationalen Sommerkurs an der Erfurter Universität zusammen. Sie wollen Deutsch lernen und interessieren sich für die Deutschen und ihre Kultur. Für den dreiwöchigen Sommerkurs, der neben Sprachausbildung auch ausgewählte Themen aus der deutschen Literatur und der Thüringer Landeskunde vermittelt, haben sich diesmal 48 Teilnehmer aus 18 Ländern angemeldet. Sie kommen aus vielen Ländern Europas, aus Zentral-, Vorder- und Ostasien, aus Nordafrika und Nordamerika.

    Die größte Gruppe mit 13 Teilnehmern kommt aus Russland. Die weiteste Reise wird ein Student der Germanistik aus Japan hinter sich haben. Weitere Gäste des Sommerkurses sind Germanistik-Studenten aus dem Jemen. Auch aus Turkmenistan und Georgien reisen die Kursteilnehmer zum Sommerkurs nach Erfurt. Aus den USA kommt eine Englischlehrerin, die sicher aus eigener Arbeit weiß, dass man eine Sprache dort besonders gut lernt, wo sie als Muttersprache gesprochen wird. Andere Teilnehmer haben keine so weite Reise hinter sich, wenn sie in Erfurt eintreffen, sie kommen aus Tschechien und der Slowakei, aus Moldawien, Ungarn, Bulgarien, Polen, Frankreich, Italien, Spanien und der Ukraine. Ein Hochschullehrer aus Madrid hat spezielle Interessen für die deutsche Literatur.

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat 16 Stipendien für die Kursteilnehmer aus verschiedenen Ländern zur Verfügung gestellt. Das spricht dafür, dass der Erfurter Kurs auch in seinem 72. Jahr seinen guten Ruf mehren kann. Studenten aus Moskau, Urbino und Edinbourgh kommen über das internationale Austauschprogramm der Erfurter Universität. Im Gegenzug lernen Erfurter Studenten mehrere Wochen in Russland, Italien und Schottland die dortigen Landessprachen.

    Nicht alle Teilnehmer des Erfurter Sommerkurses studieren in ihrer Heimat Germanistik, und so bilden auch Wirtschaft, Recht und Internationale Beziehungen Interessen-Schwerpunkte. Natürlich verbindet alle Teilnehmer ihr Interesse an der deutschen Sprache, deshalb steht bei allen Aktivitäten das Deutschlernen im Vordergrund. Dazu wird versucht, dem breiteren fachlichen Interessens-Spektrum der Teilnehmer durch spezifische Angebote gerecht zu werden. Neben einem Workshop für Wirtschaftsdeutsch gibt es mehrere Vorlesungen zu historischen Themen. So referiert beispielsweise Dr. Ulman Weiss an einem historischen Erfurter Ort, dem Augustinerkloster, über "Luther als Student und Mönch in Erfurt".

    Einer der Höhepunkte des Kurses wird sicher wieder die sich zur Tradition entwickelnde Begegnung mit dem Neuen Schauspiel in der Ruine der Barfüßerkirche. Dort steht diesmal Shakespeares "Sommernachtstraum" auf dem Programm. Außerdem gibt es fachkundig geführte Ausstellungsbesuche, und das nicht nur bei der obligatorischen Stippvisite der Stadt Weimar. Für besonders an alten, wertvollen Büchern interessierte Teilnehmer ist eine Führung durch die Forschungsbibliothek Gotha der Universitätsbibliothek vorgesehen. Zudem steht die Teilnahme an der Eröffnung der Ausstellung "bescheidenheit. Deutsche Literatur in Erfurt und Eisenach" auf dem Programm.

    Viel Interesse wird sicher auch ein Vortrag über "Deutsches Kino" finden: Von "Dr. Caligari" bis zu "Goodbye Lenin". Auch die Musik wird nicht zu kurz kommen, ob nun bei den beliebten Singeabenden, beim Besuch des Bach-Hauses in Eisenach oder beim Orgelkonzert in der Predigerkirche. Ein Seminar wird sich mit der Verwendung deutscher Songs im Sprachunterricht beschäftigen. Für den 18. August ist ein Besuch in Jena (mit einer Turmbesteigung und anschließender Wanderung) vorgesehen. "Deutsch reden und die Natur erleben": auch hier geht es um die deutsche Sprache. "Grau ist alle Theorie - Wie sprechen die Deutschen denn nun wirklich?" lautet das Thema eines Vortrages zu praktischen Problemen deutscher Gegenwartsphonetik.

    Angebote zur Literatur in deutscher Sprache gibt es in diesem Kurs reichlich. Natürlich sind Goethe, Schiller und Weimar ein Thema. Aber es gibt auch Seminare zu deutschsprachiger neuer Literatur mit Texten von Peter Bichsel, von Ingeborg Bachmann, Wolfgang Hilbig sowie mit Texten Jüngerer wie Jacob Hein und Kerstin Hensel. "Wir beschlossen, Hauptmann voll zu vertrauen..." lautet die Überschrift zu einem Vortrag zu Bertolt Brecht und Gerhart Hauptmann und das Heinrich-Heine-Jahr 2006 wird Anlass sein, dieses großen deutschen Autors zu gedenken.

    Zum zusätzlichen kulturellen Programm des Sommerkurses gehören die traditionellen feierlichen Zusammenkünfte zur Begrüßung und zum Abschied. "Während der Kurszeit entwickeln sich oft zwischen Teilnehmern, Lehrern, Betreuerstudenten und Organisatoren freundschaftliche Beziehungen, am Ende sind sie so etwas wie eine große internationale Familie", berichtet Manuela Linde, Leiterin des Internationalen Büros der Universität, aus der Erfahrung vergangener Kurse.

    Der diesjährige Internationale Sommerkurs wird vom Vizekanzler der Universität Erfurt, Herrn Dr. Jürgen Leitgebel, am Donnerstag, dem 3. August 2006 um 9.00 Uhr auf dem Campus der Universität, Hörsaal 4, Lehrgebäude I, eröffnet. Die Vertreter der Medien sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen. Im Anschluss um 9.30 Uhr gibt es einen Fototermin. Die Leitung des Kurses hat Frau Dr. Christine Schrader. Interviews mit Kursteilnehmern empfehlen wir ab der zweiten Kurswoche. Die Presse ist auch zum Abschlussabend am 22. August, 19 Uhr, in die Mensa der Universität eingeladen, den die Teilnehmer voraussichtlich mit Länderprogrammen selbst gestalten werden.

    Weitere Informationen/Kontakt: http://www.uni-erfurt.de
    Internationales Büro der Universität Erfurt Tel. 0361/737-5030
    Leiterin des Kurses: Dr. Christine Schrader
    E-Mail: christine.schrader@uni-erfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).