idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2006 11:35

Patientenleitlinie COPD steht zur öffentlichen Kommentierung

Dr. PH, Dipl.-Ing. Sylvia Sänger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin

    Eine Patientenleitlinie zur Chronisch Obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist seit heute für einen Zeitraum von zwei Monaten unter der Adresse http://www.copd.versorgungsleitlinien.de im Internet zur öffentlichen Kommentierung freigegeben. Sie basiert auf einer ärztlichen Leitlinie, der Nationalen VersorgungsLeitlinie COPD und wurde in Zusammenarbeit mit Vertretern des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e. V. sowie des Patientenforums erstellt. Kommentieren können Angehörige medizinischer Berufsgruppen, Patienten und deren Angehörige sowie Mitglieder von Patienten- und Selbsthilfeorganisationen. Die Kommentare werden in Absprache mit ihren Einsendern in anonymisierter Form ebenfalls im Internet öffentlich gemacht.

    Die Patientenleitlinie COPD ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin und dem Patientenforum. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es durch die Erarbeitung und Verbreitung evidenz- und leitlinienbasierter Patienteninformationen Patienten darin zu unterstützen, ihre Erkrankungen und deren Behandlung besser zu verstehen und zu bewältigen und letztlich die Versorgung chronisch kranker Patienten zu verbessern. Durch die direkte Einbeziehung der Patienten in die Erstellung der Patienteninformationen gelingt es, Bedürfnisse und Fragestellungen aus Sicht der Vertreter von Patientenorganisationen besser zu berücksichtigen. Um dies auf noch breitere Füße zu stellen, soll in schließt sich an die Erstellung der Patientenleitlinie eine Phase der öffentlichen Kommentierung an. Dieser Verfahrensweg wird für die Patientenleitlinie COPD erstmalig gewählt und ist analog zur Vorgehensweise bei der Erstellung der ärztlichen Leitlinie, die ebenfalls zur Kommentierung öffentlich und frei zugänglich war. Alle mit dem Thema COPD befassten Patienten, Angehörigen, Vertreter von Patienten- und Selbsthilfeverbänden und Angehörige medizinischer Berufsgruppen sind eingeladen, ihre Kommentare zur Patientenleitlinie COPD einzureichen. Hierzu steht ein webbasiertes Formular unter der Adresse http://www.versorgungsleitlinien.de/patienten/pl_copd/ihre_fragen zur Verfügung. Interessierte können Ihre Beiträge aber auch per Email an NVL@azq.de senden.

    Die Erstellung von Patientenleitlinien gemeinsam mit Vertretern von Patientenorganisationen ist ein erster wichtiger Schritt, Evidenz, medizinische Erfahrungen und spezielle Patientenperspektiven zu vereinen. Zukünftig sind Patienten auch in die Erstellung der ärztlichen Leitlinien von Beginn an eingebunden.

    Das Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) steht unter der Trägerschaft der Bundesärztekammer, der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Weitere "NVL-basierte" Patientenleitlinien sind bereits in Bearbeitung zu den Themen chronische koronare Herzkrankheit und Typ-2-Diabetes.

    Für Rückfragen zu diesem Projekt steht zur Verfügung:
    Dr. PH Sylvia Sänger
    Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
    Wegelystraße 3 / Herbert-Lewin-Platz, 10623 Berlin
    Email: saenger@azq.de
    URL: http://www.azq.de


    Weitere Informationen:

    http://www.copd.versorgungsleitlinien.de - Nationale VersorgungsLeitlinie COPD
    http://www.versorgungsleitlinien.de/patienten - Patientenleitlinien
    http://www.versorgungsleitlinien.de/patienten/pl_copd/ihre_fragen - Kommentierung der Patientenleitlinie COPD
    http://www.patienten-information.de/content/projekte/kontinuierlich/Patientenfor... - Informationen zum Patientenforum


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).