idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2006 13:57

Dual studieren -Kooperation der Uni Magdeburg mit mittelständischem Unternehmer aus Sachsen-Anhalt

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Die Firma Computer Company aus Köthen hat kürzlich (27.07.2006) einen Kooperationsvertrag mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg unterzeichnet. Der Firmeninhaber, René Fischer, hat sich als erster Mittelständler in Sachsen-Anhalt dafür entschieden, einen Stipendiaten ab August 2006 als Fachinformatiker auszubilden und ihn ab dem Wintersemester 2006/2007 in seinem Studium im Bachelorstudiengang für Berufsbildung, Fachrichtung Informationstechnik (IT), an der Universität Magdeburg zu unterstützen. "Ich bin selbst aktiv geworden, weil ich mir davon verspreche, meinen zukünftigen Bedarf an hoch qualifizierten Mitarbeitern besser und effektiver mit gestalten zu können. Gerade in der IT-Branche ist der Innovationszyklus so kurz, dass es immer schwieriger wird, für eine notwendige Kontinuität im Personalbereich zu sorgen", erläutert der Unternehmer seine Motivation. "Da kommt mir das duale Studienangebot der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gerade recht."

    Dual studieren heißt: Parallel zum Bachelorstudium an der Uni Magdeburg wird eine betriebliche Ausbildung absolviert. Die Ausbildung umfasst vier Jahre. Nach Beendigung verfügen die Absolventen über zwei Abschlüsse, einen Berufsbildungsabschluss (IHK) sowie einen Bachelor of Science für Berufsbildung nach dem sechssemestrigen Bachelorstudium, das ingenieurwissenschaftlich ausgerichtet ist. Als Fachrichtungen sind derzeitig Elektrotechnik, Informationstechnik (IT), Metalltechnik bzw. Maschinenbau und andere technisch-ingenieurwissenschaftliche Richtungen möglich. Die Fakultät für Informatik bietet ebenfalls ab diesem Wintersemester vier Bachelorstudiengänge als duale Studiengänge an.

    Die dualen Studiengänge werden gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt und das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Modellversuchsprogramms der Bund-Länder-Kommission "Weiterentwicklung dualer Studienangebote im tertiären Bereich".

    Unternehmer, die an einem dualen Studium für ihre Nachwuchskräfte interessiert sind erhalten die nötigen Informationen von Dipl.-Ing. Klaus Weisenbach vom Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (E-Mail: klaus.weisenbach@gse-w.uni-magdeburg.de Tel.: 0391 67-16638, Homepage: www.uni-magdeburg.de/ibbp).


    Bilder

    René Fischer (li.), Inhaber der Computer Company Köthen, begrüßt seinen neuen Lehrling Christian Heimke (re.), der im Oktober an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg parallel zu seiner Facharbeiterausbildung ein Bachelorstudium beginnt.
    René Fischer (li.), Inhaber der Computer Company Köthen, begrüßt seinen neuen Lehrling Christian Hei ...
    Foto: Universität
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    regional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    René Fischer (li.), Inhaber der Computer Company Köthen, begrüßt seinen neuen Lehrling Christian Heimke (re.), der im Oktober an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg parallel zu seiner Facharbeiterausbildung ein Bachelorstudium beginnt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).