idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2006 10:09

ARGO

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Wissenschaftszentrum Bonn zeigen Bilder von Hans-Hendrik Grimmling

    Nr. 40
    2. August 2006

    In der griechischen Mythologie wollten die Argonauten jenseits der Welt der Sterblichen mit ihrem schnellen Schiff "Argo" das "Goldene Vlies" finden. Als "Argonaut" sieht sich auch der Maler Hans-Hendrik Grimmling, wenn er mit seinen Gemälden eindringt in imaginäre Welten. Das Ergebnis seiner "Reisen" präsentieren die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Wissenschaftszentrum Bonn in der Ausstellung ARGO, die vom 10. August bis 15. September 2006 in beiden Häusern zu sehen ist ("ARGO - Bilder von Hans-Hendrik Grimmling", Wissen-schaftszentrum Bonn, Ahrstraße 45, Bonn-Bad Godesberg, montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr; Deutsche Forschungsgemeinschaft, Kennedyallee 40, Bonn-Bad Godesberg, dienstags von 16 bis 19 Uhr, der Eintritt ist frei).

    "Kunst ist immer ein Wegfahren in eine Distanz zur Gegenwart", sagt Grimmling, der seine Ma-lerei als "imaginäres Bordbuch" versteht. Dieses Bordbuch enthält eine Fülle kompositorischer Entdeckungen. Seine Bild-Erfindungen wertet die Kunstkritik als "Kraftfelder", die gegeneinan-der arbeiten. Aggression und Angriffslust stehen Introvertiertheit und Schutzbedürfnis gegen-über. Grimmlings Bilder entwickeln sich nicht aus Motiven, sondern aus skulptural wirkenden senkrechten und horizontalen Formen. Dabei dominiert die Farbe Schwarz - für den in Berlin lebenden und arbeitenden Künstler "aller Anfang; das unendliche, nie ganz fassbare Dunkle".

    Die Ausstellung ist Teil der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft begründeten Veranstal-tungsreihe WISSENSCHAFFTKUNST. Der Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deut-sche Wissenschaft und Hausherr des Wissenschaftszentrums Bonn, Dr. Andreas Schlüter, und der Generalsekretär der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Dr. Reinhard Grunwald, werden die Ausstellung in Anwesenheit des Künstlers am 9. August 2006 um 18 Uhr im Foyer des Wissen-schaftszentrums eröffnen. Der Kunsthistoriker und stellvertretende DFG-Generalsekretär Dr. Axel-Hubertus Zienicke wird in das Werk Hans-Hendrik Grimmlings einführen. Im Laufe des Abends wechseln die Besucher in das benachbarte Gebäude der Deutschen Forschungsgemein-schaft, wo weitere Arbeiten von Grimmling ausgestellt werden. Es spielt der Jazz-Posaunist Con-ny Bauer.

    Hans-Hendrik Grimmling wurde 1947 in Zwenkau bei Leipzig geboren. Nach dem Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig arbeitete er als freischaffender Künstler. Es folgten Projekte, Konzepte und Gemeinschaftsarbeiten im Künstlerkreis "Tangente". Nach 1982 erlebte Grimmling erste Schlie-ßungen seiner Ausstellungen in der damaligen DDR. 1986 übersiedelte er nach West-Berlin. Seit 1975 präsentiert Grimmling zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Seit 2001 ist er Do-zent an der Berliner Technischen Kunstschule.

    Hinweis für Redaktionen
    Am Mittwoch, 9. August 2006, 14.00 Uhr findet im Foyer des Wissenschaftszentrums Bonn (Ahrstraße 45, Bonn-Bad Godesberg) ein Pressegespräch mit Hans-Hendrik Grimmling statt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).