idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2006 10:18

Für heiße Sommer und den lauen Herbst

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Bundesamt für Naturschutz stellt Naturathlon Ideenhandbuch rund ums Wasser vor.

    Bonn, 02. August 2006 - Wasserballonweitschleudern, Münzentauchen und Fragen fischen sind nur drei von 50 Ideen, die im Naturathlon Ideenhandbuch unter dem Motto "Wasser bewegt" vorstellt werden. Mit diesem Handbuch wollen die Naturathlon-Initiatoren - das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesumweltministerium - spielend die Flüsse entdecken. Der Clou: Mit übersichtlichen optischen Kenzeichen können die Leserinnen und Leser Zeitbedarf, Vorbereitungszeit, Zielgruppe, Materialbedarf und Spieldauer auf einen Blick erkennen. Erstellt wurde das Handbuch für Interessenten in Sport- und Naturschutzverbänden sowie für Aktive in Städten und Gemeinden. Auch Eltern, die für Kinder- und Jugendpartys Anregungen suchen, können in dem Handbuch fündig werden. "Die Spielideen regen die Teilnehmenden zu einem rücksichtsvollen und verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Natur an", betonte Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. "Durch ihren erlebnispädagogischen Ansatz geben sie wertvolle Impulse für die Umweltbildungsarbeit vor Ort."
    Die vorgestellten 50 Spielvorschläge wurden in drei Bereiche gegliedert: Im Kapitel Wissen ist von Kindern und Erwachsenen Köpfchen gefordert. Ein Hydro-Akkustik-Quiz erfragt beispielsweise die richtige Zuordnung von Geräuschen zu den entsprechenden Lebensräumen Quelle, Bach, Fluss und Meer.
    Im Kapitel Spaß, Geschicklichkeit und Sport können die Mitspielenden selbst aktiv werden. Hier gilt es, das Wasser in der Natur auch selbst zu erleben, beispielsweise auf einem steinigen Barfußpfad oder beim Schwimmflossenwettrennen.
    Im Bereich Experimente offenbaren sich die grundlegenden Eigenschaften des Elements. Wie mäandriert ein Fluss in natürlicher Umgebung? Warum sind Fische im Wasser so schnell? Aber auch Zaubertricks werden verraten.
    Die Sammlung wird vom Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Projekts Naturathlon 2006 - Wasser bewegt herausgegeben. Beim Naturathlon-Ideenwettbewerb zum Thema "Freizeit am Fluss" wurden knapp 120 Ideen von kreativen und engagierten Naturbegeisterten aus dem gesamten Bundesgebiet eingereicht. Gefragt waren Vorschläge, die die Bedeutung unserer Flüsse sinnlich erlebbar machen.
    Weitere Informationen zum Naturathlon 2006 und eine digitale Version des Ideenhandbuchs erhalten Sie unter www.naturathlon2006.de.

    Über den Naturathlon
    Der Naturathlon ist eine Natursport-Initiative des Bundesamtes für Naturschutz mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums. Wer die Flüsse, Auen und Wiesen seiner Region kennt und für Freizeit und Sport schätzt, wird auch darauf achten, sie als schönen und einzigartigen Naturraum zu erhalten. Dass verantwortungsbewusster und naturverträglicher Sport am Fluss Spaß macht, zeigt der Naturathlon 2006.
    Partner sind der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Deutsche Kanuverband, der Deutsche Sportbund, die Deutsche Umwelthilfe, die Grüne Liga - Netzwerk ökologischer Bewegungen, das Kuratorium Sport & Natur, der Naturschutzbund Deutschland (NABU), der Verband Deutscher Naturparke (VDN), die Vereinigung Deutscher Gewässerschutz (VDG) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST). Zwei Hauptsponsoren des Naturathlon 2006 sind Hansewasser und WasserMaxx.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).